Sparkurs
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter Sparkurs wird vor allem das Verringern öffentlicher Ausgaben aufgrund eines Haushaltsdefizits verstanden.
Sparmaßnahmen im Bundes-, Landes- oder Kommunalhaushalt stoßen in der Regel auf gesellschaftlichen oder politischen Widerstand, deshalb wird das geplante Sparpotential nur selten ausgeschöpft. Zur Gegenfinanzierung und Erhöhung der Einnahmen werden statt dessen auch Steuererhöhungen durchgeführt.
In Zeiten schwacher Konjunktur sind Sparmaßnahmen oder Steuererhöhungen oftmals kontraproduktiv, weil es den privaten Konsum mindern kann, möglicherweise die Privatwirtschaft belastet und diese vor Investitionen zurückhält, weil sich unter anderem auch die Lohnnebenkosten und andere laufende Ausgaben erhöhen können. Die Theorien in der Volkswirtschaft sind hierbei unterschiedlich.
In den letzten Jahren wird der Begriff "Sparkurs" häufig als Synonym für "Sozialabbau" gesehen.
Siehe auch: Euro-Stabilitätspakt, Reaganomics, Regierung, Staatshaushalt