Special Purpose Dexterous Manipulator
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Special Purpose Dexterous Manipulator (SPDM, dt. geschickte Schwenkvorrichtung für Sonderzwecke) wird als Teil des Mobile Servicing Systems ein robotisches Armsystem der Internationalen Raumstation sein. In Anlehnung an den Canadarm und Canadarm2 wird er auch Canada Hand genannt, der "offizielle Spitzname" lautet Dextre, von dexterity (dt. Geschicklichkeit).
Er ist einer der Beiträge Kanadas zur ISS. Die Fertigung wird im Auftrag der kanadischen Raumfahrtbehörde CSA von der Robotik-Abteilung der Firma MacDonald Dettwiler and Associates durchgeführt, auch bekannt als MD robotics. Die CSA wird auch die zukünftigen Operationen und das notwendige Training der Stationscrew durchführen.
[Bearbeiten] Aufbau
Der Begriff "Hand" ist irreführend. Obwohl Dextre am Ende des Canadarm2 installiert wird, ist er viel größer und stärker als eine menschliche Hand, auch seine Form ist komplett anders. Statt einer Hand ähnelt er mehr einem Gelenk mit zwei großen, agilen Armen.
Diese Arme haben je sieben Gelenke, die ihnen eine größere Bewegungsfreiheit als früheren Systemen verleihen. An ihren Enden befindet sich eine große Auswahl an Werkzeugen, andere Geräte können automatisch befestigt werden. Dieses System wird auch Orbital Replacement Unit/Tool Changeout Mechanism (OTCM) genannt und hat eingebaute Greifbacken, ausfahrbare Inbusschlüssel und monochrome Kameras. Der Sockel, an dem die beiden Arme befestigt sind, hat zusätzlich ein Paar verstellbare Farb-Kameras sowie Scheinwerfer, ein Werkzeugpodest und Werkzeughalter.
Hauptsächlich für heikle Serviceaufgaben am Äußeren der Station entworfen, ist das System flexibel und stark genug um auch viele andere Arten von Aufgaben im Weltraum durchzuführen. Normalerweise wird es benutzt um Aufgaben wie das Ersetzen der 100 kg schweren Batterien durchzuführen, es kann aber auch etwas leichtes und kleines wie eine Videokassette in einen Videorekorder einlegen.
[Bearbeiten] Zeitplan
Dextre hat alle Übungen und Tests in den Thermal- und Vakuum-Weltraum-Simulatoren der CSA bestanden. Es wurde auch verschiedenen Elektronik- und Erschütterungs-Tests unterzogen um die extremen Bedingungen beim Transport zur ISS zu simulieren. Das System wird voraussichtlich im Dezember 2007 mit der Mission STS-123 zur ISS gebracht.
Im August 2004 hat die NASA bekannt gegeben, das Dextre oder eine Kopie davon als Robotersystem für die Rettungsmission des Hubble Weltraumteleskops verwendet werden soll.
[Bearbeiten] Siehe auch
Sarja | Unity | PMA | Swesda | Integrated Truss Structure | Destiny | Mobile Servicing System | Canadarm2 | Quest | Pirs
Noch zu startende Module: Harmony | Columbus | Kibo | Canada Hand | MLM | ERA | Node 3 | Cupola
Gestrichene Module: Habitation Module | CAM | SPP | Research Modules | Crew Return Vehicle