Sprachraum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Sprachraum wird ein geographisches Gebiet bezeichnet, dessen Bewohner mehrheitlich dieselbe Muttersprache haben. Dabei kommen innerhalb eines Sprachraums normalerweise mehr oder weniger unterschiedliche Dialekte vor, deren Sprecher sich aber gegenseitig noch verstehen.
Sprachräume müssen nicht mit nationalen Grenzen übereinstimmen. So werden z. B. Deutschland, Österreich, Liechtenstein, der größte Teil der Schweiz und Teile von Belgien und Italien als ein Deutscher Sprachraum angesehen. Umgekehrt gibt es in der Schweiz neben dem deutschsprachigen einen französischsprachigen und einen italienischsprachigen Teil.
Ein Sprachgebiet oder Sprachraum ist eine Region mit einheitlicher Sprache, meist ergänzt durch eine ethnologische Einheit. Sprachgrenzen entstehen dagegen dann, wenn sich zwei Sprachräume auf einander zu entwickeln. Z. B. fanden die Germanen zu ihrem eigenen Sprachraum durch die so genannte erste oder germanische Lautverschiebung. Dies grenzte sie eindeutig gegen ihre Zeitgenossen, die Kelten, Slaven und Balten ab.