Störfallbeurteilungswerte
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Störfallbeurteilungswerte (AEGL für Acute exposure guideline levels) sind vorgegebene Werte für die sicherheitstechnische Dimensionierung von störfallrelevanten verfahrenstechnischen Anlagen der 12. BImSchV: Störfall-Verordnung.
Zur Planung der Gefahrenabwehr, des Katastrophenschutzes und von Alarmgrenzen werden auf der Grundlage des AEGL-Orientierungsrasters ausgeführt.
Die AEGL-Werte sind toxikologisch begründete maximale Stoffkonzentrationen für:
- unterschiedliche Expositionszeiträume (10 min, 30 min, 1 h, 4 h, 8 h).
- drei unterschiedliche sogenannte Effekt-Schweregrade, die Schwellen geben dabei jeweils Grenze an:
- AEGL-1 spürbaren Unwohlsein;
- AEGL-2 schwerwiegenden, lang andauernden oder fluchtbehindernden Wirkung;
- AEGL-3 tödliche.
[Bearbeiten] Einsatztoleranzwerte
1995 bis 1996 beauftragte das damalige Bundesamtes für Zivilschutz (heute BBK) die TU München zur Definition von Einsatztoleranzwerte (ETW). Diese wurden für einen Schweregrad und eine Exposition von 4 Stunden festgelegt.
Inzwischen werden die Werte des AEGL-2 verwendet.