St. Anna Kinderspital
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das St. Anna Kinderspital im 9. Wiener Gemeindebezirk (Alsergrund) ist das älteste österreichische Krankenhaus nur für Kinder und Jugendliche.
[Bearbeiten] Geschichte
Das St. Anna Kinderspital wurde von Dr. Ludwig Wilhelm Mauthner 1837 in der damaligen Wiener Vorstadt Schottenfeld als das erste Kinderspital in Österreich gegründet. Im Jahr 1848 übersiedelte das Spital an den heutigen Standort in die Kinderspitalgasse 6 am Alsergrund, in einen Neubau mit 120 Betten.
Kurz darauf im Jahr 1850 erfolgte die Gründung der Universitäts-Kinderklinik im St. Anna Kinderspital. Jedoch schon 1911 wurde die Universitäts-Kinderklinik vom St. Anna Kinderspital abgetrennt und ein Teil des Wiener Allgemeinen Krankenhauses.
Ab 1865 wirkte mit Josef Weinlechner ein Pionier der Kinderchirurgie am St. Anna Kinderspital.
Von 1902 bis 1911 war Theodor Escherich Professor der Kinderheilkunde an der Universitäts-Kinderklinik im St. Anna Kinderspital.
1963 wurde das St. Anna Kinderspital vom Wiener Roten Kreuz übernommen.
In den 1970er Jahren wurde mit der Behandlung krebskranker Kinder begonnen, für die 1978 ein eigener Isolierpavillon errichtet wurde. Die wachsenden medizinischen Aufgaben, besonders auf dem Gebiet der Hämatologie und Onkologie, machten einen Neu- und Umbau des Spitals notwendig.