St. Laurentius in Enns
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
St. Laurentius in Enns ist eine Basilika in der Stadt Enns im österreichischen Bundesland Oberösterreich.
[Bearbeiten] Baugeschichte der Basilika
Lothar Eckhart untersuchte die Basilika 1960-1966 archäologisch. Seinen Grabungsergebnissen zufolge gestaltet sich die Baugeschichte wie folgt:
- Die ältesten Mauern waren möglicherweise ein gallorömischer Tempel, der später in einen Jupitertempel umgewidmet wurde.
- Um 370 n. Chr. wurde die erste christliche Kirche errichtet.
- Mitte des 5. Jhs. wurde die "Basilika II" gebaut.
- Mit Ankunft der Baiern war im 8 Jh. die nächste Bautätigkeit zu beobachten.
- In der Mitte des 10. Jhs. entstand die "Frühmittelalterkirche II".
- Erst im 13. und 14. Jh. wurde der heute bestehende Bau errichtet.
Diese Bauabfolge ist aber in der Forschung zum Teil umstritten.
[Bearbeiten] Literatur
Lothar Eckhart, Die Stadtpfarrkirche und Friedhofskirche St. Laurentius von Enns-Lorch-Lauriacum in Oberösterreich. Die archäologischen Ausgrabungen 1960-1966. Forschungen in Lauriacum 11/1-3, Linz 1981.
Roman Igl, Die Basilika St. Laurentius in Enns, OÖ., Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 21, 2005, 141-152.