Stadtschülerrat
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Stadtschülerrat, kurz auch SSR genannt, ist die stadtweite Vertretung aller Schüler einer Stadt und folglich eine Art Schülervertretung (SV) auf Stadtebene.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Aufgaben
Aufgabe des SSR ist es, die Interessen der Schülerinnen und Schüler bezüglich des Schulklimas und der äußeren Lernbedingungen zu vertreten. Dabei soll Schule ein annehmbarer Lebensraum sein, da ein großer Teil der Lebenszeit (bis zu 40 Stunden pro Woche und mehr) dort zugebracht werden muss.
Dies geschieht in Form von Gesprächen mit Schulleitungen, bei der Hilfe zum Aufbau funktionierender Schülervertretungen an den einzelnen Schulen und der Unterstützung derer Aktionen, wie z.B. Seminare, Tagungen und Aktionen. Dies schließt auch finanzielle Zuschüsse mit ein.
[Bearbeiten] Zusammensetzung und Wahlen
Der Stadtschülerrat setzt sich zusammen aus allen Schülersprechern der städtischen Schulen (außer Grundschulen), sowie aus einer bestimmten Anzahl gewählter Delegierten pro Schule sowie einem Verbindungslehrer. Dabei ist diese Wahl jedoch abhängig von den einzelnen Satzungen der verfassten Schülerschaft.
Der Vorstand des Stadtschülerrates wird von dem Gesamt-Stadtschülerrat gewählt. Dieser wählt mindestens einen Stadtschulsprecher und mindestens 2 Vorstandsmitglieder. Auch hier ist die Modalität wieder von der Satzung des Stadtschülerrates abhängig. Der SSR wählt mindestens einen Verbindungslehrer.
[Bearbeiten] Weitere Ebenen
Der KreisSchülerRat, kurz KSR, verhält sich wie der SSR, jedoch auf Kreisebene.
[Bearbeiten] Weblinks
Einige StadtSchülerRäte haben auch eine Internet-Webseite: