Stadtwerke Minden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unternehmensform | GmbH |
---|---|
Gegründet | 1902 |
Unternehmenssitz | Minden / Westf. |
Mitarbeiter | 70 |
Produkte | Energie |
Webadresse | http://www.stadtwerke-minden.de/ |
Die Stadtwerke Minden ist ein kommunales Energieversorgungsunternehmen, das die Stadt Minden zunächst mit Gas und Elektrizität und später auch mit Wasser, Wärme und Flüssiggas versorgte.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Ende des 19. Jahrhunderts begannen private Investoren einige Bereiche der Stadt mit Strom zu versorgen. Die Stadt war damit aber nicht unbedingt einverstanden, da sie Konkurrenz für das städtische Gaswerk befürchtete. So kam es zu Verhandlungen, die zu der Gründung eines städtischen Elektrizitätswerkes am 12. November 1902 führten.
1913 sah sie die Stadt als Eigentümer nicht in der Lage, weitere Investitionen zu tätigen und bezog den Strom ab da vom 1909 gegründeten Elektrizitätswerk Minden-Ravensberg. In diese Gesellschaft trat sie dann auch als Teilhaberin mit ein. Dieses hatte ab 1910 ein eigenes Elektrizitätswerk in Kirchlengern und sah sich in der Lage, auch die Stadt Minden kostengünstig mit Strom zu versorgen.
Am 1. Januar 2002 übernahmen die Elektrizitätswerke Minden-Ravensberg die bis dahin rein in kommunaler Hand befindlichen Stadtwerke Minden, eine GmbH zu 100 Prozent. Zuvor hatte es zum 1. Januar 2001 schon eine kleinere Beteiligung gegeben, E.ON übernahm 25 Prozent der Anteile der EMR. Zum Jahresbeginn 2002 wurde E.ON durch die Mehrheitsbeteiligung bei den EMR auch Eigentümer an den Stadtwerken Minden.
Dort werden zurzeit rund 100 Mitarbeiter beschäftigt.
[Bearbeiten] Artverwandte Gesellschaften
Eine eigene Verkehrsabteilung gab es bei den Stadtwerken Minden nicht, da in der Region sowohl 1882 eine Straßenbahngesellschaft als eigene GmbH gegründet worden war, die später unter dem Dach der Elektrizitätswerk Minden-Ravensberg geführt wurde, als auch eine eigene Kreisbahngesellschaft, die schon ab 1883 existierte.