Star-Club
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Star-Club war ein Hamburger Musikclub, der am 13. April 1962 eröffnet wurde. Betrieben wurde er damals von Manfred Weissleder. In der siebenjährigen Zeit seines Bestehens - geschlossen wurde er am 31. Dezember 1969 - gastierten viele bekannte Größen der Rockmusik im Star-Club. Das Gebäude, das lange Zeit brach lag, wurde schließlich 1987 nach einem Brand abgerissen.
Die Adresse im Hamburger Stadtteil St. Pauli, wo der Star-Club zu finden war, lautete: Große Freiheit 39.
Zu den Künstlern, die hier gastierten, zählen u.a. The Searchers, Bill Haley, Jerry Lee Lewis, Little Richard, Jimi Hendrix, Black Sabbath, Cream, Ray Charles, Fats Domino, The Everly Brothers und Brenda Lee. Weltweite Berühmtheit erhielt der Star-Club allerdings durch die Gastspiele der Beatles, die dreimal im Club gastierten: Das erste siebenwöchige Gastspiel begann am 13. April 1962 und endete am 31. Mai 1962. Vom 1. bis zum 14. November 1962 gaben sie 28 Konzerte ihres zweiten Gastspiels. Das dritte Gastspiel dauerte vom 18. Dezember bis zum 31. Dezember 1962.
Günter Zint, dokumentiert Musik- und Alltagsszenerien des Kiez seit 1962 bis heute (2006). Von 1964 bis 1969 war er als Fotograf im STAR-CLUB tätig.
Günter Zint und sein ST.PAULI MUSEUM e.V. haben einen Gedenkstein auf dem früheren Star-Club Gelände aufstellen lassen. Dieser Stein enthält allerdings einen Fehler: The Who sind nie im Star-Club aufgetreten, sie waren aber als Gäste im Club und der übereifrige Steinmetz hat bei der Gestaltung des Steines auch seine Lieblingsgruppe mit eingraviert.
[Bearbeiten] Literatur
- Dieter Beckmann und Klaus Martens: Star-Club. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1980. ISBN 349800459X
- Horst Fascher: Let The Good Times Roll! Der Star-Club-Gründer erzählt. Eichborn, 2006. ISBN 3821856319
- Günter Zint / Klaus Martens: GROSSE FREIHEIT 39 -vom BEAT zum BUMMS- HEYNE VERLAG ISBN 3-453-00719-0