Status constructus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Status constructus ist eine besondere Form der Verbindung von zwei oder mehr Substantiven, die oft auch Genitiv-Verbindung genannt wird. Sie ist schon in der altägyptischen und in der phönizisch-punischen Sprache (siehe Melkart) bezeugt und tritt bis heute in semitischen Sprachen auf, wie Arabisch, Hebräisch und Maltesisch. Ein bestimmter Artikel wird stets vor das zweite bzw. letzte Substantiv gesetzt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Arabisch
In der arabischen Grammatik wird der Status constructus الإضافة al-iḍāfa (wörtl. "Hinzufügung, Annexion") genannt.
- ummun — "eine Mutter"
- (a)l-ummu — "die Mutter"
- Status constructus: ummu 'l-šayḫi — "die Mutter des Scheichs"
[Bearbeiten] Hebräisch
In der hebräischen Grammatik wird der Status constructus als Smichut bezeichnet (סמיכות, wörtl. "Stützung").
- bajit — "ein Haus"
- haBajit — "das Haus"
- bet - "ein Haus von...; ein Haus des/der..."
- sefer — "Buch"
- bet sefer — "eine Schule" (wörtl. "ein Haus des Buches")
- bet haSefer — "die Schule" (wörtl. "das Haus des Buches")