New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Benutzer Diskussion:Steven mcgarreth - Wikipedia

Benutzer Diskussion:Steven mcgarreth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Hemme

Hallo Steven. Am 17. Juli 2004 hast Du auf Kreis Dithmarschen und Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kreis Dithmarschen den Link Hemme auf Hemme (Holstein) geändert. Weisst Du noch warum? Gibt es noch ein anderes "Hemme"? Ich habe nun den Artikel Hemme angefangen und würde ansonsten gerne diese zwei Links auf Hemme zurück ändern (ohne redirect).

Schönen Gruß --Heiko A 12:11, 1. Sep 2004 (CEST)

Hallo Steven.
Ich habe nun den Artikel Hemme in Hemme (Holstein) umbenannt. Durch Internetrecherche habe ich bei http://www.schwabstedt.de -> "A-Z" -> "Hist. Rundgang" rausgefunden, dass Hemme einer von ehemals 5 herrschaftlichen Treenehöfen ist. Mehr habe ich nicht rausgefunden.
Schönen Gruss --Heiko A 12:44, 2. Sep 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Adresse der Amtsverwaltung

Fortsetzung der Diskussion bei mir.

[Bearbeiten] Formatvorlagen

Hallo Steven! Da Du zur Zeit aktiver bist als ich in Wikipedia-Dithmarschen würde ich Dich bitten die von Dir erstellte Formatvorlage Benutzer:Steven mcgarreth/Entwurf Formatvorlage amtsangehörige Gemeinde Dithmarschen zu benutzen und Orte anzulegen. Ich werde sie auch benutzen, wenn ich die nächsten Orte anlege. Zurzeit beschäftige ich mich aber mehr mit der Geschichte Schleswig-Holsteins (da gibt es auch zuwenig Artikel)... Schönen Gruß --Heiko A 10:15, 14. Sep 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Ämter

Hallo Steven, ich hab grade die Ämter als Ort kategorisiert, in der Meinung das da keine Beschränkung auf Kommunen im engeren Sinne vorliegt, sondern mehr oder weniger alles unter Landkreisebene von Ortsteilen bis zu Ämtern/Verwaltungsgemeinschaften reinkommt - nach Rückfrage von Southpark bin ich mit dieser Einschätzung aber auch nicht so glücklich. Hattet Ihr Euch in Bezug auf Ämter/Verwaltungsgemeinschaften schon eine Kategorisierung überlegt? Gruß -- srb 13:12, 16. Sep 2004 (CEST)

  • Wg. Sortierung: die könnte man ja auch explizit angeben, so dass z.B. Amt Kirchspielslandgemeinde Wesselburen unter Wesselburen einsortiert wird.
  • Wg. grundsätzliche Kategorisierung: sollte m.E. schon sein, denn Ämter/Verwaltungsgemeinschaften usw. gibt es schon eine ganze Menge - außerdem soll auch einmal (irgendwann in ferner Zukunnft) die Nicht kategorisierte Seiten nutzbar sein - im Moment sind da leider noch nicht mal alle Artikel drin, die mit "A" beginnen. Alternativ zu "Ort" könnte man natürlich auch eine Kategorie:Amt in Schleswig-Holstein (& ähnliche Kategorien für die anderen Bundesländer) anlegen, analog zu Kategorie:Landkreis in Schleswig-Holstein. -- srb 15:39, 16. Sep 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Buchholz

Hallo Steven. In den letzten Wochen habe ich über 250 bk angelegt, dabei ist immer mindestens eine selbständige Stadt oder Gemeinde dabei. Das war und ist mehr oder weniger zwangsläufig beim "Putzen" der Navileisten/Kreisseiten nötig. Inzwischen sind mir die verschiedensten bk aufgefallen. Extremes Beispiel: Sande. Dort zeigen alle Sande's auf diese bk. Wenn ich Zeit und Bock hatte, habe ich auch diese vorgefundenen genauer beschrieben. Postleitzahlen, Wedadressen und ähnliches habe ich dabei gleich entfernt. Die Art, eine bk anzulegen, hat sich inzwischen bei mir geändert, anfangs konnten nicht genug links drin sein, Benutzerin Katharina wies (nicht nur) mich darauf hin, dass nur der zielführende Artikel verlinkt werden soll. Idealbeispiel wäre Hochheim. Dort sind ja alle Fragen geklärt, da es Artikel gibt. Der andere Fall: (Bsp. Möllenbeck) 2 selbständige Gemeinden ohne Artikel. Dort habe ich zumindest zur Orientierung den Landkreis verlinkt. Im Zusammenhang mit der derzeitigen Diskussion (siehe: [1]) bin ich nun zumindest bei den bk, die ich selbst angelegt hatte, dazu übergegangen, die Ortsteile nicht mehr zu verlinken oder garnicht erst zu erwähnen. Momentan passiert dabei unglaublicher Unfug: In der bk Dettingen (und vielen weiteren) wird der Ortsteil zum Hauptort verlinkt. Es wird in der gleichen bk auch noch gleich der Hauptort mitverlinkt, sodass für den Nutzer gleich die doppelte Verarschung stattfindet. Dann lieber entweder den Ortsteil "rot" lassen (das ist ehrlicher, es besagt, dass kein Artikel existiert) oder garnicht erst verlinken. Diese neue Art, hunderte sinnlose redirects anzulegen, findet hier anscheinend einige Befürworter (man schafft damit locker 100 neue edits pro Stunde). Es ist eigentlich schon genug Durcheinander in den bk's, wenn man nur an die toten links denkt, die daraus resultieren, dass nach Anlegen der bk die neuen Namenszusätze in den eigentlichen Artikeln nicht angepasst werden. So, und nun zum speziellen Fall Buchholz. Einige ehemalige Gemeinden sind ja in neuen, größeren aufgegangen, wobei die Ortsteile ja weiterbestehen (Serwest in Chorin usw.), Buchholz (bei Fürstenwalde) ist identisch mit Buchholz in der Gemeinde Steinhöfel, Buchholz bei Niemegk ist identisch mit Buchholz in der Gemeinde Rabenstein/Fläming. Ansonsten bin ich bei Verlinkungen so wie oben beschrieben vorgegangen. Da ich weiss, was für eine z.T. ätzende Arbeit dahintersteckt, möchte ich mich bei Dir entschuldigen, erst beim zweiten Hinsehen hatte ich bemerkt, dass sich da mal jemand richtig Mühe gegeben hat. Ich war auch noch nicht mal ganz fertig, hatte mir den Rest für heute aufgehoben. Was machen wir jetzt ? Ich denke, ich mische mich nicht mehr in die Dinge rein, die Du einstellst (d.h. ich schaue mal besser vorher in die Versionen). Ärgern wollte ich Dich ganz bestimmt nicht, denn bisher habe ich Deine Arbeit hier als hervorragend empfunden. Ich habe in Sachen Putzen noch 58 Landkreise vor mir, dann werde ich endlich das machen, was mir eigentlich hier voeschwebt, nämlich Artikel schreiben. Gruss Geograv 00:09, 21. Sep 2004 (CEST)

Hallo nochmal. Buchholz (bei Pritzwalk) wurde zur Stadt Pritzwalk eingemeindet, siehe: [[2]] und Buchholz in der ehemaligen Gemeinde Rubow ist jetzt Ortsteil der neu gebildeten Gemeinde Dobin am See, siehe: [[3]]. Vielleicht wäre es bei der großen Anzahl der Orte namens Buchholz vorteilhafter, wenn man nach Bundesländern gliedern würde, ähnlich wie Begriffsklärung Neustadt. Gruss Geograv 17:34, 22. Sep 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Karten

Hallo Steven. Da Du Dich im Kreis Dithmarschen sehr engagierst, wollte ich anfragen, ob eine Kreiskarte zur Lage der Orte wünschenswert wäre. In den letzten Tagen habe ich mich, obwohl ich sehr weit entfernt wohne, auf den Landkreis Uecker-Randow gestürzt, weil es in MV zuviele weisse Flecke gibt. Unter Amt Ferdinandshof und den dort zusammengefassten Gemeinden sieht man, was ich meine. So eine Karte bringt mehr Information und hätte den Vorteil, den hässlichen Leerraum neben der Box sinnvoll zu füllen. Diese Art Karten gibt es in vielen wikis, die Vorlage zu den von mir eingestellten Karten sind an die niederländische wikipedia angelehnt (siehe Bsp. Apeldoorn). Wenn Du ähnliches vor hast, lass ich die Finger davon, wenn Du interessiert bist, erstelle ich mal eine Rumpfkarte, aus der alle anderen für die Gemeinden oder Ämter Kirchspielslandgemeinden hervorgehen. Auch eine Übersicht auf der Kreisseite (wie Landkreis Uecker-Randow unten) wäre machbar. In der Farbgebung könnte man sich einigen - ob das alles einheitlich sein soll oder von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich - keine Ahnung. Also wenn da Bedarf besteht, kurz anklingeln. Gruss Geograv 20:42, 10. Okt 2004 (CEST)

P.S. Gleicher Text geht an Heiko A. Geograv 20:46, 10. Okt 2004 (CEST)
Okay, auf der Seite Amt Kirchspielslandgemeinde Eddelak-Sankt Michaelisdonn ist schon mal eine drin. Wo genau sie hin soll, wusste ich nicht. Du brauchst sie jetzt nur runterziehen, Farben tauschen, und umbenannt als GIF wieder hochladen - fertig. Gruss Geograv 21:10, 11. Okt 2004 (CEST)
Hallo nochmal. Habe jetzt neue Karte reingestellt, auch mit etwas mehr Unschärfe. Das Problem beim Integrieren in die Boxen ist, dass man für jede Box erst probieren muss, wie sie reinpasst, da innerhalb der Box ein Vergrössern / Verkleinern nicht mehr möglich ist. Die Grösse hängt vom längsten Wort in der Box ab. Wenn es "Sankt Michaelisdonn" hiesse, müsste man eine Karte mit ca. 270x270 anfertigen. Bei den Kreiskarten aus der en. WP ist die Grösse fest und auch wenn in der Box alles sehr eng sein sollte, bleibt die Karte so, wie sie erstellt wurde. Im speziellen Fall Dithmarschen müsste man das Hellblau durch Weiss ersetzen, dann würde die Karte in jeder Boxbreite gleich aussehen. Aber andererseits Dithmarschen ohne Meer... Gruss Geograv 12:20, 12. Okt 2004 (CEST)

[Bearbeiten] NavLeisten Dithmarschen etc

Wollen wir jetzt umstellen, nicht umstellen oder abwarten? --Pjacobi 12:27, 20. Okt 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Usertreffen in Kiel

Hallo Steven! Schau doch mal unter Wikipedia:Treffen der Wikipedianer/Kiel. Vielleicht hast Du ja auch Lust, mal ein paar Wikipedianer zu treffen. Schönen Gruß --Heiko A 17:53, 20. Okt 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Schnelllöschantraäge

Hallo Steven,
Du hast einige Redirects von Ortsteilen Dithmarscher Gemeinden zur Schnelllöschung vorgeschlagen. Den Grund dafür kann ich auf Anhieb nicht erkennen? Bislang war diese Praxis immer ein recht probates Mittel, um Ministubs einzudämmen. -- Triebtäter 21:26, 22. Okt 2004 (CEST)

Vielen Dank für Deine schnelle Nachricht. Die Idee, Redirects für einzelne Ortsteile anzulegen stammt wohl aus den Bundesländern, wo durch kommunale Neuordnungen auch größere Orte ihre Eigenständigkeit verloren haben und trotzdem als Geburtsort von Personen auftauchen. Argument dafür wäre, dass die Orte auch unabhängig von der Größe nun mal existieren und die Wikipedia schon nach einer Art Vollständigkeit strebt. Entsprechend der Info in Groven (Dithmarschen) waren die Orte auch mal selbständige Gemeinden. Ich könnte ganz gut damit leben, wenn sie als Begriff erhalten blieben, lösche sie Dir aber auch raus, wenn Du denkst, dass das in Schleswig-Holstein nicht notwendig ist. -- Triebtäter 22:03, 22. Okt 2004 (CEST)

OK. Wenn es Dir auch egal ist, dann lass ich sie lieber drin. Noch ein kurzer Verweis auf den Artikel Gemeinden im Landkreis Altötting. Hier hatte ich mal für einen Landkreis in Bayern, wo ich Material zu Hause hatte, versucht, die kommunale Entwicklung nachzuzeichnen. Systematisierte Infos über kommunale Gebiretsveränderungen sind kaum irgendwo dokumentiert. Die Idee dafür stammt wenigstens in Grundzügen aus der niederländischen Wikipedia. In einem solchen Rahmen wären dann auch Neubildungen von Kommunen interessant, auch wenn sie im Fall von Groven schon 68 Jahre zurückliegen. -- Triebtäter 22:21, 22. Okt 2004 (CEST)

Hallo Steven. Bevor ich für Wikipedia recherchiert hatte wusste ich nicht, dass die Orte zu Groven gehören, obwohl ich die einzelnen Orte kannte (zumindest Mahde, Flehderwurth und Wollersum). Ich glaube zwar nicht, dass jemals jemand auf die Idee kommt, für Mahde einen Artikel zu schreiben, aber wenn doch, so kann er die Information in den sehr kleinen Artikel Groven einfließen lassen. Schönen Gruß --Heiko A 20:41, 23. Okt 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Groven

Hallo Steven. Du hast den Artikel Groven (Eider) nach Groven (Dithmarschen) umbenannt. Das finde ich ungünstig, da es Groven ja dreimal in Dithmarschen gibt (siehe Begriffsklärungsseite Groven). Einmal gibt es Groven als eigenständige Gemeinde und zweimal als Ortsteil. Daher würde ich es besser finden den vorhandenen Artikel über die Gemeinde Groven bei Lunden/Groven (Lunden) oder Groven (Eider) zu nennen. Schönen Gruß --Heiko A 11:22, 25. Okt 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Navigationsleiste Runde #468

Hallo Steve mcgarreth,
Du hattest Dich Ende letzen Jahres/Anfang dieses Jahres in einem Meinungsbild für die Verwendung von Navigationsleisten ausgesprochen. Nun wird in einem neuen Meinungsbild versucht, die Zahl der maximalen Einträge in einer Leiste strikt bei 20 festzuschreiben. Vielleicht magst Du Dich noch einmal unter Wikipedia:Meinungsbilder/Navigationsleisten an der Diskussion beteiligen. Vielen Dank. -- Triebtäter 20:22, 24. Jul 2005 (CEST)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu