Diskussion:Stempel (Papier)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Steuerstempel
Der Artikel gehört komplett überarbeitet. Was soll das zb ?: (Artikelauszug) Im Staatshaushalt wird der Stempel (eigentlich: die Stempelung) als Mittel benutzt, um auf bequemem und nicht kostspieligem Wege Gebühren und Steuern (Verkehrssteuern) zu erheben (Gebührenstempel, Steuerstempel). Derselbe soll wegen seiner finanziellen Ergiebigkeit zuerst im verkehrsreichen Holland (seit 1624) in Gebrauch gekommen sein. Er ist überall da anwendbar und das, wo einer zu belastenden Leistung eine Schriftlichkeit zu Grunde liegt, die der Zahlungspflichtige überreicht .....
Mit einem Stempel werde keine Steuern oder ähnliches erhoben. Auch ist der Artikel teilweise extrem unverständlich formuliert. Kommt das etwa aus dem unten im Artikel genannten Nachschlagewerk aus dem Jahre 1888!!!? Wenn es niemand übernimmt muss ich mich mal darum kümmern. Wer weiss etwas Wissenswertes über Stempel?--Nixalsverdruß!! OO]] 20:29, 14. Nov 2005 (CET)
Moin, ich habe mal versucht, den Text ein bißchen zu glätten (auch wenn vermutlich neuschreiben für den mittleren Abschnitt gesünder wäre). Den Teil über die Stempeltypen habe ich herausgenommen; das mag im 19. Jahrhundert relevant und interessant gewesen sein, heute ist es das IMHO nicht mehr; falls es jemand - vielleicht mit verständlicherer Erklärung und einem Vergleich mit heute) wieder einbauen will, habe ich es hier eingelagert. Was jetzt noch fehlt, ist eine Erklärung zur Technik und Herstellung handelsüblicher (Büro-)Stempel. Deswegen war ich nämlich eigentlich hergekommen...
[Bearbeiten] Stempelarten
Zu unterscheiden sind:
- Der Fixstempel, welcher mit einem festen Geldbetrag für die einzelne in Anspruch genommene öffentliche Leistung heute meist in der Form der Stempelmarke eintritt;
- Der Klassenstempel, bei welchem nach gewissen Merkmalen (Bedeutung des Gegenstandes, verursachte Kosten) die verschiedenen Fälle in Klassen eingeteilt werden und innerhalb der einzelnen Klassen Festempel zur Anwendung kommen;
- Der Dimensionsstempel, dessen Höhe sich nach der Ausdehnung des Gegenstandes (Zeitung, Prozeßakten) richtet, an welchen der Stempel angeknüpft wird;
- Der Wert-(Gradations-, Proportional-)Stempel, welcher sich nach dem durch die steuerpflichtige Urkunde repräsentierten Wert richtet und in Prozenten des letztern oder auch mit Abrundung der Prozenthöhe in festen Beträgen für gewisse Klassen (klassifizierter Wertstempel) erhoben wird.
Viele Grüße --Thomas Roessing 16:14, 4. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Englischer Link
Moin, ich will den Weblink nicht einfach herausnehmen, finde ihn aber nicht unbedingt hilfreich. Der englische Text ist (sprachlich und vom Layout her) sehr schwer zu lesen. Ich kann außerdem die Qualität des Links nicht beurteilen. Gibt es wirklich keine anerkannte, deutschsprachige Seite über Stempel? Viele Grüße --Thomas Roessing 23:13, 1. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Runde und viereckige Stempel
Der Artikel ist in der Tat nicht exzellenz. Ich vermisse den Bezug zu runden Stempeln von Ämtern, die die Funktion von Siegeln haben und nachts im Tresor aufbewahrt werden. Dazu gehört übrigens auch der Poststempel, der rechtlich bindend den Posteingang dokumentiert. Ist ein Runder Amtsstempel ein Siegel oder rechtlich gleichgestellt? --Siehe-auch-Löscher 12:07, 4. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Medium
Kleinere sprachliche Korrekturen durchgeführt. Frage: "auf das entsprechende Medium (Holzstempel oder selbstfärbender Stempel) aufgeklebt." Istd das Stempelmedium nicht eigentlich die zu bestempelnde Sache? Typ.o 09:00, 25. Mär. 2007 (CEST)