New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Stephen King - Wikipedia

Diskussion:Stephen King

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Film: The Running Man

Also, ob der Film nach Stephen Kings "Menschenjagd" gedreht wurde, ist doch sehr fraglich, auch wenn er damit in der IMDb und im Film steht.

Das ist eigentlich eine Apaption von Robert Sheckleys Geschichte "The Prize of Peril", die in Deutschland unter dem Titel "Das Millionenspiel", von Wolfgang Menge adaptiert, im Fernsehen gesendet wurde und danach wegen Urheberrechtsverletzung für lange Zeit verbannt wurde. W.W.

Falls Du den Film mit Schwarzenegger meinst: Der ist definitiv nach Menschenjagd (obwohl die Romanvorlage deutlich kritischer ist). Hinweise, dass dem so ist: Der Originaltitel ist 'The Running Man', wie der Filmtitel, und vor allen Dingen heisst die Hauptfigur im Film wie im Buch Ben Richards. -- Dishayloo [ +] 16:55, 4. Dez 2004 (CET)
Das sind dann aber auch die einzigen Gemeinsamkeiten. Die Stories haben nicht viel miteinander zu tun. -- Discostu 18:37, 4. Dez 2004 (CET)
Ja, ich sagte ja, dass der Film ziemlich weichgespült war. Aber soll man von einer Kinoproduktionsfirma erwarten, dass sie starke Medienkritik in ganzer Form aufrecht erhält? -- Dishayloo [ +] 23:50, 4. Dez 2004 (CET)
Im Vorwort von 'Amok' schreibt Stephen King über 'The Running Man: "Ben Richards, der magere, schwindsüchtige Protagonist von 'Menschenjagt' (er ist ungefähr so weit von der im Film durch Arnold Schwarzenegger verkörperten Figur entfernt, wie überhaupt möglich), knallt mit seinem entführten Flugzeug [...]" - also doch Stephen King's Vorlage, oder??--Reuda 14:28, 6. Dez 2004 (CET)
Wie ich es sagte, 1982 veröffentlichte King unter dem Pseudonym Bachman Menschenjagd, 1987 wurde dies in entschärfter Form verfilmt. 'Jagd' schreibt man im Übrigen mit 'd'. -- Dishayloo [ +] 23:36, 6. Dez 2004 (CET)

[Bearbeiten] Diskussion aus dem Review

Ein hervorragender Schriftsteller mit einem (noch) viel zu kargem Artikel--James Bond 007 13:10, 29. Nov 2004 (CET)

Bei dem kargen Artikel stimme ich dir zu, bei dem hervorragenden Schftsteller ... Was man IMHO dringend machen muß:
  1. Die Biografie massiv ausbauen, bislang ist die eher ein Witz.
  2. Die Charakteristika der Werke, Gemeinsamkeiten etc. mehr herrausstellen. Vieles davon gehört sicher in die Artikel zu den Werken, aber gerade die verknüpfenden Element, die bei King ja immer wieder vorkommen müssen hier rein.
  3. Wenn ich das richtig sehe fehlen auch die Werke, die er gemeinsam mit anderen geschrieben hat, insbesondere Der Talisman und Das schwarze Haus, bei letzterem wieder mit Rückgriff auf die Dunkler-Turm-Geschichten
  4. King hat bei den Filmen häufig weit mehr geliefert als die Romangrundlage. M.W. war er auch Regisseur und hat be einigen Filmen auch immer in Nebenrollen mitgespielt.
  5. Die Einflüsse von anderen Schriftstellern auf King, die er selbst immer wieder betont und durch Zitatauswahl in seinen Romanen herrausstellt, fehlen: Poe, Lovecraft ...
  6. Genauso fehlen die Einflüsse von Kings Weken auf andere Autoren der Horror- und Fantasygarde.
  7. Das Bild ist aus der englischen WP und copyrighted (fair use), muß hier also auf jeden Fall entsorgt werden.

Eine Menge Arbeit, die vielleicht ein Kingkenner gemensam mit einem Kinglaien vollbringen sollte (Ich falle für beide Rollen aus). Gruß, -- Necrophorus 14:11, 29. Nov 2004 (CET)

Ich bin selber Stephen-King Fan, hoffentlich findet sich noch ein Gleichgesinnter, damit ich die Arbeit, mit der ich demnächst beginnen werde, nicht alleine erledigen muss--James Bond 007 16:28, 29. Nov 2004 (CET)

Ich gebs zu: Ich bin auch King-Fan ;) Ich würde gern bei der Überarbeitung helfen, aber momentan bin ich anderweitig ein bisschen zu sehr eingespannt, um eine wirkliche Hilfe zu sein. --Henriette 01:30, 30. Nov 2004 (CET)
Ich auch. Aber im Artikel stht schon alles was ich weiss. Tut mir Leid :-(.--[[Benutzer:Louie|Louie ]] 12:22, 30. Nov 2004 (CET)

BILDER GESUCHT!!! Ich habe den Artikel bereits grundlegend überarbeitet und suche noch einige gute Stephen-King-Bilder, um den Artikel aufzupeppen. Da ich mit Bildern noch relativ unerfahren bin, könnte ich außerdem noch einige Tipps, wie man an solche Bilder kommen kann, ohne gleich die Urheberrechte zu verletzen, gut gebrauchen. Dazu würde ich mich dafür interessieren, wie man den Artikel noch weiter verbessern kann, damit dies (vielleicht) mal ein Exzellenter Artikel wird.--James Bond 007 11:59, 4. Dez 2004 (CET)

Ich bin ein großer Stephen King - Fan und würde gerne bei der Bearbeitung des Artikels sowie bei Beschreibungen seiner Bücher helfen, fals noch Hilfe benötigt ist. Bitte meldet sich jemand bei mir.--Pes 19:07, 18. Mai 2005 (CET)

[Bearbeiten] Diskussion von der Kandidatenliste

Ohne Votum, da Mitautor. --James Bond 007 15:03, 4. Dez 2004 (CET)

Mal auf die Schnelle: Das Bild ist kritisch, da steht was von Copyright und das englische Bild ist verschwunden (wahrscheinlich gelöscht). -- Dishayloo [ +] 16:48, 4. Dez 2004 (CET)
  • contra. Der Artikel ist nicht exzellent. Nur als Beispiel dieser Absatz: Doch Stephen King verkraftete den Erfolg nicht. Zu dieser Zeit begann er zu trinken und Drogen zu nehmen. Dieses Problem begleitete ihn über zehn Jahre, in denen er auch andere aufputschenden Drogen nahm - siehe "Das Leben und das Schreiben". Mit Hilfe seiner Frau, von Freunden und einer Therapie konnte er seine Sucht endgültig überwinden. "Drogen nehmen" und "trinken" ist wunderbar allgemein. Viele Leute machen das, haben aber kein Problem damit. Dann plötzlich ist es eine Sucht. Die konnte er aber "endgültig" überwinden - was bei Alkoholabhängigkeit m.W. aber gar nicht möglich ist. Ebensowenig lässt sich überprüfen, ob King vor seinem Erfolg noch nie Alkohol getrunken hat, ob der Erfolg in zum Drogenmissbrauch animiert hat (ein gerne hervorgebrachtes Motiv ... aber ob das wirklich so stimmt?), und ob er mit dem Trinken wirklich aufgehört hat, weil seine Frau und seine Freunde so nett sind ... Alles in allem: Dieser Abschnitt, und so manches andere im Artikel, klingen mehr nach einem Artikel in einer Illustrierten denn nach einem Lexikoneintrag. --zeno 19:56, 4. Dez 2004 (CET)
  • contra. Zunächst müßte der Artikel noch sprachlich gründlich geputzt werden (viele fehlende Kommas, zerteilte Verben (heraus heben, fertig stellen) und unfreiwillig komische Formulierungen wie den vorschriftsmäßig spazierenden Schriftsteller oder Im Alter von neunzehn Jahren wurde seine Geschichte ..., natürlich war nicht die Geschichte neunzehn Jahre alt). Zum Inhaltlichen: Die werkaufzählenden Partien sind etwas ermüdend, die Hintergründe dagegen oft feuilletonistisch (wie zeno schon bemerkt hat) oder auch unverständlich , z.B. Stephen Kings Talent als Geschichtenerzähler ist für die Horrorliteratur maßgebend. Was soll das heißen? Daß jetzt nur noch Horrorliteratur geschrieben wird, an die man die Meßlatte von Kings Talent anlegen kann? Wer legt diese Meßlatte an? Im nächsten Satz steht dann, daß dieses Talent gar nicht unumstritten ist. Also was nun? Den Einstieg nach dem Inhaltsverzeichnis finde ich etwas zu sehr medias in res. Und zuletzt: habe ich irgendwo überlesen, wo der Name Stephen King herkommt, nachdem seine Eltern anders hießen? --Sigune 20:35, 4. Dez 2004 (CET)
Der Artikel steht auch immer noch im Review, und da sollte er meiner Meinung noch ein bisschen reifen. -- Dishayloo [ +] 00:28, 5. Dez 2004 (CET)
Sehe ich ebenso -- Necrophorus 00:31, 5. Dez 2004 (CET)
Das Kapitel "Einfluss auf die Horrorliteratur" mit Sätzen wie: "Stephen Kings Talent als Geschichtenerzähler ist für die Horrorliteratur maßgebend. Allerdings ist er bei Kritikern umstritten. So kritisiert S. T. Joshi, dass sein Stil zu langatmig sei und dass er nicht in der Lage sei seine Leser originell zu erschrecken. Umgekehrt dagegen gilt er als Vorbild vieler Autoren, oft versucht man seinen Stil nachzuahmen." sollte unbedingt ersetzt werden. --Cornischong 02:52, 5. Dez 2004 (CET)

[Bearbeiten] weiterer Review

Ich habe den Artikel mal von der Kandidatenliste genommen, weil er nicht auf beiden Seiten gelistet werden sollte, und meiner Meinung nach noch etwas Arbeit bedarf. -- Dishayloo [ +] 20:18, 5. Dez 2004 (CET)

So, nun ein etwas genauerer Review. Zum Anfang als Hinweis: Ich bin King-Fan. Wahrscheinlich stehe ich auch deshalb demArtikel noch recht kritisch gegenüber.
Ich persönlich halte King nicht für einen Horror-Autor. Bei Madrapour von Robert Merle habe ich mich viel mehr gegruselt. Die übernatürlichen Elemente haben oft nur eine anstossende Wirkung für die eigentliche Handlung. Aber da ihm das Etikett 'Horror' oft angeklebt wird, sollte man es wohl erwähnen. *seufz*
Im Mittelpunkt von Stephen Kings Gesamtwelt steht der Dunkle Turm. Klarer Widerspruch. Der dunkle Turm hat für die vielen Romane der 80iger und viele der 90iger keine Bedeutung. Erst bei neueren Romanen werden Bezüge zum dunklen Turm hergestellt.
Links: Ich finde, dass nicht für jeden Buchtitel ein roter Link geschaffen werden sollte. Beim Zyklus des dunklen Turms ist das in Ordnung, ansonsten sollte man die Buchbeschreibungen eher in diesem Artikel oder der Welt von Stephen King abhandeln.
Mit der Reihe vom Dunklen Turm - in den Büchern Schwarz, Drei, tot, Glas, Wolfsmond, Susannah und Der Turm - hat King eine Fantasywelt geschaffen, deren Größe und Komplexität mit dem Herrn der Ringe verglichen werden kann. Vergleiche hinken immer, die Welt des dunklen Turms ist - seit er wieder intensiv daran arbeitet - deutlich komplexer geworden, als der Herr der Ringe. Eher kann man dies mit dem Foundation-Zyklus von Asimov vergleichen, aber wie gesagt: alle Vergleiche hinken. (^_^)
Ebenso ist auch Edgar Allan Poe mit seiner Erzählung Die Maske des Roten Todes, die von ihm in Shining erwähnt wird, heraus zu heben. Der Vergleich mit Poe wird oft gezogen, King hat sich selbst davon aber deutlich distanziert. Er nennt Robert Bloch und Ray Bradbury als Einflüsse, gerade Bradburys Sozialkritik ist Kings frühen Werken unübersehbar. Auch in stilistischer Hinsicht kann er kaum von Poe beeinflusst worden sein: Poe's einziger Roman blieb fragmentarisch, wurde nie fertiggestellt. Kings Schaffen beschränkt sich dagegen praktisch auf Langformen, auch seine Geschichten sind sehr lang. Wo in Shining wird die 'Maske des roten Todes' erwähnt, ich kann mich daran nicht erinnern, Shining ist aber auch etwas länger her.
Der Namenswechsel wurde bereits erwähnt. Mir fehlt die Bedeutung seines Bruders, King hat mehrmals darauf hingewiesen, dass sein Bruder nicht unbedeutend für ihn war, blieb aber dabei immer recht inkonkret.
In einem gemieteten Wohnwagen fängt King seinen Roman Carrie zu schreiben an. Man sollte erwähnen, dass er bereits mehrere Romane schrieb, sie aber nicht verkaufen konnte (dies wird später bei Bachman erwähnt, sollte aber schon an diese Stelle).
Doch Stephen King verkraftete den Erfolg nicht. Zu dieser Zeit begann er zu trinken und Drogen zu nehmen. Das glaube ich nicht ganz. King schrieb mit Shining eine Autobiographie: Ein Englischlehrer, der sich nebenbei als Schriftsteller versucht, völlig erfolglos ist und nicht weiss, wie er seine Familie ernähren soll. Und der säuft. Shining war sein dritter veröffentlichter Roman, sollte ihn schon da der Erfolg so sehr mitgenommen haben? Dass er in der Verzweiflung der Armut zum Trinker wurde, halte ich für wesentlich wahrscheinlicher. Mal nach Quellen zum Beginn seiner Trinkerei suchen. Es sollte erwähnt werden, dass die Zeit seiner Sucht die 80er Jahre waren, eine Zeit in der er mehr als 15 Romane schrieb.
Bei seinen ersten Erfolgen sollte man erwähnen, dass die Verfilmungen ursächlich damit zusammenhingen.
Beim Internetroman sollte erwähnt werden, dass er dies zuerst mit 'The Plant' probierte. Dieses Projekt scheiterte, da es zu deutlich mehr Downloads kam, als zu Bezahlungen. Er brach die Veröffentlichung der letzten Teile ab.
Insgesamt hat King bisher etwa 25 Romane, ... Ich komme beim Zählen in der Liste auf 42 Romane (davon 6 als Bachman). -- Dishayloo [ +] 21:08, 5. Dez 2004 (CET)
Zum Buch Shining: ich weiß nicht, ob du dieses Buch in deinem Bücherregal stehen hast, aber ich finde gleich auf der ersten Seite dieses Buches ein Auszug aus dem Gedicht "Die Maske des Roten Todes", ebenso kommt später noch im Buch eine "Geisterparty" (ich will es mal so nennen) vor (Zitat aus dem Buch : "Der Rote Tod hatte sie alle in seiner Gewalt!" kapitel 18 für alle zum Nachschlagen), welches auch thematisch an den Auszug gleich auf der ersten Seite erinnert. wenn ihn dieses Gedicht nicht nicht zumindest in irgendeiner Form beeinlusst hat, dann war es entweder sein pseudonym oder sein Verleger. Außerdem steht im Artikel wortwörtlich Insgesamt hat King bisher etwa 25 Romane und mehrere Geschichtensammlungen geschrieben. Die Dunkle Turm reihe macht 7. Green Mile macht 6. 42 - 13 macht 29 , zugegeben, diese Zahl stimmt zwar nicht mit 25 überein, aber das kann man noch ändern. Was ich meine, ist, dass, wenn man die geschichtensammlungen nicht mitzählt tatsächlich 25 - 29 Romane gezählt werden können. Über die unterschiedliche Zählweise können wir uns sicherlich später noch gedanken machen, was ich aber noch anzumerken hätte, ist, dass deine Behauptung, der Dunkle Turm stehe NICHT im Mittelpunkt von Stephen Kings Gesamtwelt, wohl nicht ganz korrekt ist. Zum einen stehen auf den Rückseiten der (deutschen!) Buchausgaben der Reihe Zitate wie "Rolands Geschichte ist mein Jupiter" oder "Der dunkle Turm ist das wichtigste Werk meines Lebens", außerdem muss, bloß weil der Turm im mittelpunkt seiner Gesamtwelt steht, deswegen noch lange nicht in jeder einzelnen Kurzgeschichte vorkommen. Allerdings gibt es wohl deutlich mehr bezüge zu dem Dunklen Turm, als z. B. zu Green Mile. Und wer sich Das Schwarze Haus durchgelesen hat, der kann sich zumindest denken, dass der turm eine zumindest sehr wichtige Rolle hat.

Ansonsten werde ich mich demnächst daran machen, deine sonstigen von dir genannten Schwachstellen zu bearbeiten. Im übrigen wären ein paar gemeinfreie Stephen-King-Bilder (wer kennt welche? immer her damit!) nicht schlecht, da das bereits enthaltene Bild zumindest kritisch ist.--James Bond 007 15:20, 7. Dez 2004 (CET)

ich bin etwas überrascht, dass dieser Artikel als Review des Tages in die Hauptseite aufgenommen wurde, (ich weiß nicht, nach welchen Kriterien dies normalerweise geschieht), aber ich hoffe, das hier endlich mal wieder eine gescheite Diskussion mit Verbesserungsvorschlägen zustande kommt. Außerdem möchte ich noch drauf aufmerksam machen, dass noch einige Bilder fehlen, vor allem deshalb, da die Quelle des bereits enthaltenen Bild ja zweifelhaft ist (siehe Kandidatendiskussion weiter oben). Aber vielleicht kann man diesen Artikel wirklich noch grundlegend verbessern.--James Bond 007 13:20, 20. Dez 2004 (CET)

Einige sprachliche Schnitzer wie z.B. "Er war ein schwerfälliges unsicheres Kind" machen keine Freude beim Lesen. Auch könnte man die grundsätzliche Gliederung überdenken. Warum zuerst "Innere Bezüge" und erst dann die Biographie? Eine Lektüre seines Werkes "Das Schreiben und das Leben" kann ich nur empfehlen. Bin selbst an anderen Schauplätzen engagiert. --Herrick 19:30, 20. Dez 2004 (CET)

[Bearbeiten] Der Musterschüler - Roman oder Novelle?

Hi zusammen, die Novelle "Der Musterschüler" ist als separates Werk aus dem Jahr 1982 aufgeführt - Die Deutsche Bibliothek kennt das gute Stück jedoch nicht und mir ist auch nur bekannt daß - von der Verfilmung abgesehen - die Geschichte nur im Rahmen von "Different Seasons" erschienen ist. Das führt unter Umständen zu "Folgeschäden" in anderen Artikeln. Kann dazu jemand Licht ins Dunkel bringen? Danke und Gruß! --RickJ 05:18, 6. Feb 2005 (CET)

Im Vorwort der deutschen Ausgabe von "Different Seasons" ("Frühling, Sommer, Herbst und Tod") heisst es, die vier enthaltenen Geschichten seien Novellen. --Thalon 12:00, 23. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Stephen King:Sprengstoff

Hallo miteinander. Ich habe ein Problem: Ich würde gerne einen Artikel zu Stephen King's Buch "Sprengstoff" schreiben. Allerdings wenn ich diesen Artikel anlegen will, kann ich das nicht weil es schon einen Artikel mit dem Namen Sprengstoff gibt. Dieses Problem stellt sich ach bei anderen seiner Bücher(Amok etc.). Da ich den Artikel in die Bibliographie einfügen will, meine ich dass "Sprengstoff(Buch)" idiotisch klingen würde. Falls mir jemand helfen kann, möge er sich bei mir melden. Gruß--Pes 14:53, 20. Mai 2005 (CEST)

Am besten Sprengstoff (Stephen King), wie beispielsweise bei Sara (Stephen King) mfg Jensen 21:40, 25. Mai 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Castle-Rock-Zyklus

Hallo! ich wollte nur mal fragen ob irgendjemand weiß wie der Autor über die Artikel die sich um Castle Rock drehen(Romane aus dem Castle-Rock-Zyklus usw.), heißt, da ich mich gerne mit ihm in Verbindung setzen würde. Gruß--Pes 13:48, 25. Mai 2005 (CEST)

Das bin ich, helfe gern MfG Jensen 21:39, 25. Mai 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Merkwürdige Formulierung

"Er war ein schwerfälliges, unsicheres Kind, was sich auch in seinen Romanen Carrie, Amok und Christine ausdrückt". Ja, aber wie drückt sich das aus? Und würde nicht auch Stark - The Dark Half dazugehören, schließlich wird Thad ja mehrfach als etwas tolpatschig dargestellt und stolpert häufiger etc. Im Buch macht das so ein bisschen den Eindruck, als sei Thad, weil er ein nicht so gewandtes Kind war, in seine innere Welt geflüchtet und hätte lieber geschrieben (da kann mich aber auch täuschen, jedenfalls haben King und Thad sehr viel gemeinsam, wenn ich das korrekt überblicke... in "Das Leben und das Schreiben" äußert King m.E. ganz ähnliche Gedanken über das Verfassen von Büchern wie Thad). Interessant übrigens, daß von Pangborn und George Stark häufiger gesagt wird wie gewandt sie doch seien und wie gut sie ihren Körper beherrschen können: Klares Gegenstück zu Thad. Gruß --Henriette 01:57, 3. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Anzahl von Kings Romanen und Kurzgeschichten

Ich plädiere dafür, die Anzahl von Kings veröffentlichten Romanen mit "über 40" und die Anzahl der Kurzgeschichten mit "über 100" anzugeben. Mit schöner Regelmäßigkeit werden im Artikel exakte Zahlen genannt. Allein in den letzten Wochen war die Anzahl der Romane mit 46, 59, 55 und 45 angegeben. Das ist genau mein Punkt: Je nach Zählweise ergeben sich ganz unterschiedliche Werte. Zum Beispiel kann man sich darüber streiten, ob Schwarz und The Stand jeweils doppelt zu zählen sind, ob Atlantis ein Roman ist (meiner Meinung nach nicht), ob Colorado Kid ein Roman oder eine Novelle ist, ob man den unvollendeten Roman The Plant mitzählt usw.

Bei den Kurzgeschichten ist es nicht minder kompliziert. Zur Zeit heißt es "... schrieb ... 114 Kurzgeschichten". Ich halte dagegen: Wieviele Kurzgeschichten King geschrieben hat, weiß nur er selbst (wenn überhaupt). Einige davon haben nämlich nie das Licht der Öffentlichkeit erblickt. Es ergibt daher meiner Meinung nach nur einen Sinn, die veröffentlichten Kurzgeschichten zu zählen. Aber was zählt als Veröffentlichtung? Auch ein Abdruck in der Schülerzeitung? Ein weiterer Streitpunkt ist die unklare Trennung zwischen Kurzgeschichten und Novellen. Ist Atemtechnik eine Kurzgeschichte oder eine Novelle? Und Die kleinen Schwestern von Eluria?

Natürlich könnte man sich bemühen, einen Konsens finden. Aber wofür sollte man sich die Mühe machen? Ob King jetzt 105, 115 oder 125 Kurzgeschichten geschrieben (veröffentlicht) hat, ist doch für einen Überblicksartikel völlig irrelevant. Daher bin ich für die Formulierung "über 40 Romane und über 100 Kurzgeschichten". Falls jemand andere Werte eintragen möchte, bitte ich darum, dies hier zu begründen. --Darkday 00:09, 13. Dez 2005 (CET)

Ich finde, "Firestarter 2" hat bei den Filmen nichts verloren, dann könnte man genauso die 235 (oder so) Fortsetzungen von "Kinder des Zorns" mit aufführen. SK hat mit dieser Fortsetzung nichts zu tun. Weiter ist es nicht richtig das es die Geschichte "Secret Windows" nicht im deutschen gibt, sie ist Teil eines Buches, aber erschienen!

Secret Windows (2000 erschienen beim Book of the Month Club) ist eine Art Fortsetzung zu Kings Biografie "On Writing". Dieses Buch hat nichts mit der Geschichte "Secret Window, Secret Garden" zu tun. 23. April 2005



Es fehlt das Buch "Der Fornit" - "Skeleton Crew" im engl.spr. Original. Es wurde 1986 herausgegeben, 2002 in Deutschland. Es ist eine Geschichtensammlung, die der dritte Teil einer Kuzgeschichtensammlung ist. Der erste Teil heißt "Im Morgengrauen" und der zweite "Der Gesang der Toten". Quelle: Die 29. Auflage der deutschen Version, die im Heyne-Verlag heraus kam. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.16.42.84 (Diskussion • Beiträge) Streifengrasmaus 16:58, 20. Aug 2006 (CEST))

Nein, schau mal bei 1985, da steht es. Ich bin auch sicher, dass es in Deutschland schon vor 2002 herausgegeben wurde, ich habe es definitiv schon früher besessen. --Streifengrasmaus 16:56, 20. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] The Stand

The Stand - Das letzte Gefecht enthält keine Elemente aus dem schwarzen Turm. Es wird auch nichts angedeutet, Roland kommt nicht vor... Habe das geändert. --Benny der 1. 15:15, 28. Mai 2006 (CEST)

für benny der 1. : Randall Flagg und Walter werden auch nicht als EINE Person erwähnt. Vielmehr ist Flagg ZUSAMMEN mit Walter im Schloß des "Zauberers OZ" zu finden. Nachzulesen im 4. Teil des Dunkelen Turm Zyklus "Glas".

The Stand enthält die erste Erwähnung von Randall Flagg, gehört also sehr wohl dazu. --Streifengrasmaus 15:21, 28. Mai 2006 (CEST)

Kann man meines Wissens so nicht sehen. Wo taucht Flagg bitte im Turm auf? Walter ist nicht eindeutig Flagg! Ansichtssache! Benny der 1.

für benny der 1. : Randall Flagg und Walter werden auch nicht als EINE Person erwähnt. Vielmehr ist Flagg ZUSAMMEN mit Walter im Schloß des "Zauberers OZ" zu finden. Nachzulesen im 4. Teil des Dunkelen Turm Zyklus "Glas".

Hast Du die Turm-Reihe überhaupt gelesen? Das ist mitnichten „Ansichtssache“. ↗ Holger Thølking (d·b) 16:01, 29. Mai 2006 (CEST)

Ja, habe ich... Ist aber schon gut 10 jahre her, und da war die Saga noch nicht vollständig. Ich habe auch jetzt im Net recherchiert. Er kommt wohl vor, es wird sogar behauptet, das die Welt von The Stand in einem Paralell-Universum angelegt ist, und Flagg wie Gunslinger wandert. Ich bitte untertänigst um Vergebung. (Ironie off... wie mans in den Wald schreit, Herr Thoelking...)Benny der 1.

Was genau bzw. wie habe ich denn in den Wald geschrien? Deine hier getätigten Behauptungen weisen klar darauf hin, daß Dir entweder „The Stand“ oder die „Turm“-Reihe nicht bekannt sind, meine Frage war also durchaus berechtigt. Und von „Ansichtssache“ zu reden, nachdem Du auf Deinen Fehler hingewiesen wurdest, weist auf eine gewisse Beratungsresistenz Deinerseits hin. Flagg wird übrigens bereits im ersten Band der Reihe genannt – daß die Reihe vor zehn Jahren noch unvollständig war, ist mithin vollkommen unerheblich. Und nein, auch das ist keine „Ansichtssache“. ↗ Holger Thølking (d·b) 19:13, 29. Mai 2006 (CEST)


Was das in den Wald schreien anging, betraf ja auch Deine kaum zu übersehende Arroganz, mein Herr! Das ich mich geirrt habe, habe ich bereits eingeräumt. Ich lasse mich gern beraten, aber die Art und Weise, wie Leute wie Du das zu tun pflegen, kotzt mich an. Das ist es, was vielen die Wikipedia verleidet. Und die Behauptung, das mir "The Stand" nicht bekannt sei, ist Blödsinn. Stu Redmann, Glen Bateman, Frannie Goldsmith, Nick Andros, Larry Underwood, Harold Lauder und wie sie alle heissen, begleiten mich schon sehr lange, denn es ist mein Lieblingsbuch!--Benny der 1. 21:26, 29. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Rhea M. - Es begann ohne Warnung

Für Rhea M. existiert jetzt ein Artikel unter Maximum Overdrive, dem Originaltitel zu diesem Stephen King Film. Von daher bitte ich um einen Verweis auf diesen Artikel. Danke

[Bearbeiten] Weblinks

Eine Frage. Kann man

horrorking.de

unter den Weblinks entfernen? Die letzten "News" sind vom April. Ich möchte zwar die Seite nicht schlecht machen, dafür gibt es sehr viele Inhalte, aber alles in allem finde ich es nicht unbedingt einer Erwähnung in der Enzyklopädie wert.

Eine Frage am Rand: ist es normal, dass der Artikel geschützt ist, obwohl keine Meldung zu sehen ist?, Gruß 194.113.59.79 14:01, 26. Jul 2006 (CEST)

Habe den Link im Sinne von WP:WEB entfernt. ↗ Holger Thølking (d·b) 14:10, 26. Jul 2006 (CEST)
Das Sperrungsbapperl ist vergessen worden, der Artikel ist aber jetzt wieder freigegeben worden, zumindest bis zum nächsten Vandalismus. --Streifengrasmaus 14:12, 26. Jul 2006 (CEST)
Vielen Dank für beide Sachen. Der Zusatz, dass es sich bei stephen-king.de um "die größte deutschsprachige Fanseite Kings" handelt (wie auch [hier geschrieben]) muss vielleicht nicht sein. Nochmal danke --Dash-Dinh 14:20, 26. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Gastauftritt bei den Simpsons

In einer Folge der amerikanischen Zeichentrickserie "Die Simpsons" tritt Stephen King als gemalte Gastfigur auf. Stephen King verkauft auf einem Flohmarkt, den die Simpsons besuchen, seine Bücher. In dem kurzen Gag werden Bücher wie Stand By Me und Die Augen des Drachen, die von seinem typischen Horror-Genre abweichen, verulkt. Marge meint auf Kings Angebot, eines seiner Bücher zu kaufen: "Rufen Sie mich an, wenn sie zum Horror zurückgekehrt sind!"

Diesen Absatz hat 62.158.105.198 in die Version von 12:09, 7. Aug 2006 eingebaut, er wurde von Jensen 2 Tage später wieder herausgenommen.

Ich finde die Info interessant und würde es auch gerne irgendwo lesen, z.B. unter Trivia. Sollte das wieder eingebaut werden? Saluk 09:04, 9. Aug 2006 (CEST)

Eine der Aufgaben einer Enzyklopädie ist es, Wichtiges von Unwichtigem zu trennen, und eine doch eher unbedeutende Information wie diese hat in einer Enzyklopädie m. E. nichts verloren. – Holger Thølking (d·b) 15:55, 9. Aug 2006 (CEST)
Was man allerdings machen könnte, um die Wirkung von King auf andere kulturelle Ereignisse (Musik, Literatur, Fernsehen), wozu die Simpsons wohl oder übel dazugehören, zu verdeutlichen, ist m.E. einen Artikel zu erstellen, der dem in der englischsprachigen Wikipedia ähnelt (siehe List of cultural references to Stephen King (engl.)). Ich bin generell dafür, dass jemand, der sich für King interessiert, auch erfährt, dass er Einfluss auf andere Autoren und Filmemacher hat. Darüber hinaus ist Matt Groening ein Freund von King und somit wäre es auch Bestandteil einer - wenn auch sehr ausführlichen - Biographie von Stephen King selbst. Dash-Dinh 17:08, 9. Aug 2006 (CEST)
Ums nicht dauernd zu wiederholen. Ich schließe mich der Meinung von Herrn Th. uneingeschränkt ein. Habe aber dennoch bereits im Edit daraufhingewiesen, dass diese Abschnitt hier tendenziell nichts zu suchen hat. Ich finde man kann durchaus erwähne, das King auch bei den Simpsons auftaucht, aber mehr als Trivia ist das wohl nicht und gehört definitiv nicht in eine Enzyklopädie!
Schon gar nicht in epischer Breite / eigenen Unterabschnitt, wo noch ein oder mehrere Witze erklärt werden. ICH fand die Anekdote duchaus lesenswert und lustig und habe sie leider (obwohl langjähriger Simpsons-Fan) selbst noch nicht gesehen und war wirklich amüsiert. Dennoch gehört das tendenziell nicht hierher. Dann will ich zwar kein Nörgler sein, aber auch Futurama (Groening) nimmt King zweimal gewaltig aufs Korn (Trivia). Möge man mir meine Änderung verzeihen, deswegen für alle die sich auf den Schlips getreten fühlen: PARDON. MfG Jensen 17:23, 9. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Fehlende Bücher

Also ich habs vieleicht übersehen, aber falls ich doch recht hab und die Werke "Katzenauge" und "Popsy" nicht aufgeführt sein sollten, möchte ich das vorschlagen. Wie das anzufangen ist überlasse ich den Spezialisten.
Das sind keine eigenständigen Werke. Katzenauge enthält 4 Kurzgeschichten aus Nachtschicht, und Popsy ist eine Anthologie, zu der King lediglich eine Kurzgeschichte beigesteuert hat. --Darkday 19:53, 5. Okt 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Navigationsleiste für King-Werke

Ich möchte alle Autoren des Artikels auf die Arbeitsseite: Benutzer:Jensen/King hinweisen und auf der passenden Disk. Seite um Anregungen, Verbesserungsvorschläge und Hinweise bitten. Verbesserungen an der Navi-Leiste sind natürlich selbstredend ebenfalls gern gesehen. MfG Jensen 22:54, 16. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] externe Links

Die Änderung ist zwar schon eine Weile her, aber dennoch aufgefallen. Es ist zwar richtig, nicht jede kleine/neue Fanseite über King aufzuführen, allerdings würde ich - wie bisher auch - die zwei größten Seiten schon gerne auflisten. gerade bei www.stephen-king.de geht das Material über King weit über diesen und dazugehörige Artikel hinaus. Auf eine Auflistung verzichte ich. Das Material kann jederzeit dort eingesehen werden. Andere oder gleiche Meinungen? --Dash-Dinh 16:51, 12. Okt. 2006 (CEST)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu