STEP 7
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
STEP 7 ist die aktuelle Programmiersoftware der SIMATIC S7 SPS-Familie der Firma Siemens und ist der Nachfolger von STEP 5.
STEP 7 beherrscht in der Basisversion folgende nach der DIN EN 61131-3 genormten Programmiersprachen:
- FBS - Funktionsbausteinsprache (früher FUP- Funktionsplan)
- KOP - Kontaktplan
- AWL - Anweisungsliste
Als IEC-61131-3 konforme Optionen (Engineering Tools) sind verfügbar:
- S7-SCL (Structured Control Language) Strukturierter Text - eine strukturierte Hochsprache
- S7-Graph (grafisch programmierbare Ablaufsprache)
- S7-HiGraph
Während FUP, KOP und S7-Graph grafisch orientierte Programmiersprachen sind, mit denen Techniker ohne tiefergehende Programmierkenntnisse umgehen können, entsprechen Programme in Anweisungsliste eher der klassischen STEP 5-Programmierung. Dreh- und Angelpunkt aller Operationen ist hier ein Akkumulator der mit jeglichen Datentypen arbeiten kann.
Allen Darstellungsformen ist gemeinsam, dass Programmteile in sogenannten Funktionen (ohne Zustandsspeicherung) und Funktionsbausteinen (mit Zustandsspeicherung) erstellt werden. Diese Art der strukturierten Programmierung erhöht die Anschaulichkeit und vereinfacht z. B. Programmänderungen. Die wieder verwendbaren Bausteine reduzieren auch den Aufwand für Folgeprojekte.
Als weitere Optionen sind Engineeringtools zur Diagnose und Simulation sowie zur Parametrierung einfacher Regelkreise verfügbar.
STEP 7 ist aufgrund der weiten Verbreitung der SIMATIC Controller (SPS- und PC-basierte Steuerungen) zu einem Quasi-Standard geworden, und steht im Wettbewerb mit anderen Programmiertools, die ebenfalls auf IEC 61131-3 basieren.
Mit STEP 7 programmierte SIMATIC Controller greifen auf die gleiche Datenbasis zu wie SIMATIC Bedien- und Beobachtungsgeräte. Aus dieser von Siemens als Totally Integrated Automation bezeichneten Durchgängigkeit ergeben sich Vorteile für die Nutzer von SIMATIC-Geräten für unterschiedliche Aufgaben.
Neben der Firma Siemens gibt es auch eine Reihe von Anbietern, die zum STEP 7-Standard kompatible SPS oder auch Programmiersoftware anbieten. Beispielsweise bietet Saia-Burgess Electronics mit der Saia PCD Serie xx7 eine STEP 7-kompatible Steuerungsfamilie an, Firma VIPA bietet speicherprogrammierbare Steuerungen an, die sich auch mit STEP 7 programmieren lassen.
Weiterhin gibt es viele Anbieter, die Tools entwickeln, die dem Programmierer zeitraubende Arbeiten oder Fehleranalysen abnehmen.
[Bearbeiten] Versionsgeschichte
Angefangen mit der Version 1.0 startete 1995 die Versionsgeschichte von STEP 7. Sie wurde auf acht Installationsdisketten und einer Autorisierungsdiskette ausgeliefert. Ablauffähig war die erste Version unter Windows 3.11. Sie wurde bis zum 1. Februar 1997 geliefert.
Mit der SIMATIC S7-400 kam die Version 2.0 auf den Markt und diese war dann unter Windows 95 lauffähig. Abgekündigt wurde diese am 1. Februar 1998.
Die Version 3.1 für Windows 95 war sowohl auf Disketten als nun auch auf CD erhältlich und wurde am 1. Oktober 1997 abgekündigt.
Version 3.2 erschien mit der Abkündigung der vorgehenden Version, auch diese war sowohl auf Disketten als auch auf CD erhältlich und war nun auch lauffähig unter Windows NT. Sie wurde am 1. Mai 1999 abgekündigt.
Die nachfolgende Version 4.0, ebenfalls für Windows 95 und NT gab es dann schon nur noch auf CD. Mit dem SP3 für Windows NT korrigierte auch Siemens Bugs in seiner Software und brachte die Version 4.01 heraus. Sie wurde am 1. September 2000 abgekündigt.
Version 5.0 unterstütze zusätzlich zu 95 und NT dann auch Windows 98. Außerdem wurde die Software mit weiteren Funktionen ausgebaut. Diese Version war bis zum 1. Januar 2003 verfügbar.
Mit Version 5.1 folgte eine Verbesserung und Ausbau der Software und eine Freigabe für die Betriebssysteme Windows ME und Windows 2000 (neben weiterhin Windows 95/98/NT), diese wurde bis zum 1. Juni 2004 geliefert. Die nachfolgende Version 5.2 war dann auch unter Windows XP lauffähig. Geliefert wurde diese bis zum 1. Oktober 2006.
Ein neues Lizenzkonzept wurde mit der Version 5.3 eingeführt, man kann nun mit einer Lizenz nicht mehr nur einen Rechner mit der installieren Software bedienen, sondern man kann die Lizenz z.B. auf einen Server legen und der User, welcher gerade arbeiten möchte holt sich diese. Weiterhin unterstützte diese Version nur noch Windows 2000 und Windows XP, daher wurde die Vorgängerversion noch lange parallel geliefert, um alte Betriebssystem noch bedienen zu können. Auch diese Version wird noch weiterhin in japanischer und chinesischer Sprache geliefert.
Am 4. Oktober 2006 erschien die Version 5.4 SP1 mit neuen Funktionen.
[Bearbeiten] Literatur und Quellen
- Hans Berger: Automatisieren mit STEP 7 in KOP und FUP, 4. Auflage, 2005, ISBN 3-89578-253-X
- Hans Berger: Automatisieren mit STEP 7 in AWL und SCL, 5. überarbeitete und erweiterte Auflage, 2006, ISBN 3-89578-242-4
- Arnold Zankl: Meilensteine der Automatisierung, ISBN 3-89578-258-0
- Siemens AG, Automation and Drives: SIMATIC S7, STEP 7 - Grundwissen, 2006, Siemens-Bestell-Nr. 6ES7810-4CA08-8AW0
- Siemens AG, Bereich Automatisierungstechnik: SIMATIC Komponenten für die Vollintegrierte Automation, Nürnberg, 1997.