Steinbildhauerei
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Steinbildhauerei beschreibt skulpturales Arbeiten in Naturstein: Dies beinhaltet sowohl den technischen (reproduktiven) Aspekt als auch den rein kreativen und den kunsthandwerklichen Aspekt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Technisch-reproduktive Aspekte
Steinbildhauer fertigen nach einem Modell im 1:1-Maßstab oder vergrößernd/verkleinernd eine Skulptur in Naturstein. Dabei ist auf Detailtreue zu achten.
Gearbeitet wird mit verschiedenen Kopiersystemem wie z. B. der sogannten Punktiermaschine (für 1:1-Ausführungen), Zirkeln (zum Vergrößern oder Verkleinern) oder Rastern (sowohl für 1:1 als auch Vergrößerungen oder Verkleinerungen: Raster sind schon von Albrecht Dürer bekannt, dort in der Reproduktion von Zeichnungen oder Gemälden angewandt). Die technisch-reproduktive Methode wird auch viel in der Restaurierung von Naturstein-Denkmälern zur Fertigung von Kopien eingesetzt, gleichfalls für rein kommerzielle Zwecke: der David Michelangelos wird z. B. ca. alle drei Jahre in Originalgröße als Auftragsarbeit zum globalen Export gefertigt: Fast immer in der Region Carrara, ausgeführt nach einem der dort existierenden 1:1-Gipsmodelle.
[Bearbeiten] Kreative Aspekte
Möglich ist auch die Ausführung von freien künstlerischen Arbeiten in Naturstein.
[Bearbeiten] Kunsthandwerkliche Aspekte
Alle nicht-geometrischen Arbeiten in Naturstein, also keine Profilarbeiten, Restaurierungen und bautechnischen Arbeiten.