Steinhummel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Steinhummel | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Bombus lapidarius | ||||||||||||||
(Linnaeus, 1758) |
Die Steinhummel (Bombus lapidarius) gehört zur Gattung der Hummeln.
Steinhummeln kann man gut an ihrem roten Hinterleib erkennen. Häufig bauen sie ihre Nester in Steinhaufen oder Mauern, worauf der Name bereits hindeutet, aber auch im Stroh von Ställen oder in verlassenen Vogelnestern können Steinhummeln ihre Nester bauen.
Sie ist im Jahr 2005 zum Insekt des Jahres gekürt worden. In Mitteleuropa gehört sie zu den häufigsten und bekanntesten Hummelarten, es gibt allerdings einige seltenere Arten, die ihr im Aussehen ähneln.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Steinhummel – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |