Stenka Rasin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stepan „Stenka“ Rasin (andere Schreibweise: Stenka Razin; russisch Стéнька Разин, wiss. Transliteration Stn'ka Razin; * 1630; † 6. Juni/16. Juni 1671 in Moskau) war ein Ataman der Donkosaken. Er wurde als Anführer eines Bauernaufstandes durch Vierteilung hingerichtet.
Stenka ist eine Verniedlichungsform des Vornamen Stepan. Der richtige vollständige Name lautet Stepan Timofejewitsch Rasin (russ.: Степан Тимофеевич Разин).
Stenka Rasin wird in mehreren russischen Liedern besungen, darunter insbesondere in dem bekannten Volkslied „Stenka Rasin“. Auch der russische Komponist Dmitri Schostakowitsch schrieb 1964 eine kantatenähnliche Tondichtung mit dem Titel "Die Hinrichtung des Stenka Rasin" für Baritonsolo, Orchester und gemischten Chor.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Stenka Rasin im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- „Stenka Rasin“ – Das Volkslied: russischer Text mit Übersetzung
- „Stenka Rasin“ – Das Volkslied: deutscher Text und Melodie
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rasin, Stenka |
ALTERNATIVNAMEN | Разин, Стéнька; Rasin, Stepan; Razin, Stenka |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Ataman der Donkosaken |
GEBURTSDATUM | 1630 |
STERBEDATUM | 16. Juni 1671 |
STERBEORT | Moskau |
Kategorien: Kosaken | Russe | Mann | Geboren 1630 | Gestorben 1671