Stephan Bickhardt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stephan Bickhardt (* 3. September 1959 in Dresden) ist ein deutscher evangelischer Pfarrer. Er war ein Vertreter der Bürgerrechtsbewegung in der DDR.
Bickhardt absolvierte 1977-78 eine Ausbildung zum Werkzeugmacher und studierte 1979 bis 1986 Theologie am Katechetischen Oberseminar Naumburg und am Sprachenkonvikt Berlin.
Nach ersten Kontakten mit oppositionellen Gruppen um Gerd Poppe und Wolfgang Templin gehörte er 1985 zu den Organisatoren der "Initiative für Blockfreiheit in Europa" und war 1986 Mitbegründer des Arbeitskreises "Absage an Praxis und Prinzip der Abgrenzung", aus dem die Bürgerbewegung Demokratie Jetzt entstand. Daneben war er maßgeblich an der Herstellung und Verbreitung von Samisdat-Literatur beteiligt.
1986-87 war er Studienreferent in der Geschäftsstelle der Evangelischen Studentengemeinde Berlin, anschließend bis 1989 Vikar. Zwischen 1987 und 1989 organisierte er mit Ludwig Mehlhorn mehr als dreißig Schriftstellerlesungen in Privatwohnungen.
1989 war er Mitautor des "Aufruf Neues Handeln", in dem die Aufstellung unabhängiger Kandidaten und Kontrolle der Ergebnisse bei den Kommunalwahlen am 7. Mai 1989 gefordert wurde. Im Herbst 1989 war er Mitbegründer von Demokratie Jetzt, deren Geschäftsführer er 1990 war. 1991 schloss Bickhardt das Vikariat ab und wurde Pfarrer in Eberswalde. Von 1995 bis 2006 war er Studentenpfarrer der Evangelischen Studentengemeinde Leipzig und wurde 2006 Pfarrer der Kirchgemeinde Großstädteln/Großdeuben.
[Bearbeiten] Schriften
- "SPUREN. Zur Geschichte der Friedensbewegung in der DDR" (Hrsg.), Berlin 1988
- "Recht ströme wie Wasser" (Hrsg.), Berlin 1988
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bickhardt, Stephan |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Pastor |
GEBURTSDATUM | 3. September 1959 |
GEBURTSORT | Dresden |