Steuerblindleistung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf:
Unverständlich. Es fehlen Formeln, Beispiele und Anwendungsbereich.---<(kmk)>- 08:16, 7. Okt 2006 (CEST) Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst! |
Steuerblindleistung ist bei einem Stromrichter die Blindleistung Q1, die durch die Phasenverschiebung der Grundschwingung infolge Anschnittsteuerung zustande kommt. Auch bei rein ohmscher Belastung des Stromrichters kommt es zu einer ohmsch-induktiven Rückwirkung auf das Versorgungsnetz.
Die sekundären Transformator-Rechteckstromblöcke werden um den Steuerwinkel α gegenüber den Strangspannungen verschoben.
In der nebenstehenden Abb. ist dargestellt, wie sich durch die Anschnittsteuerung eine Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung ergibt.
Der Blindleistungsbedarf einer Stromrichterschaltung kann reduziert werden durch
- Folgesteuerung der Thyristoren
- halbgesteuerte Brückenschaltung