Stift Schlägl
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stift Schlägl | |
---|---|
Das Stift Schlägl ist ein Kloster der Prämonstratenser (OPraem) in Schlägl in Österreich.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
[Bearbeiten] Gründung
Das Kloster wurde vor 1204 durch Kalhoch II. von Falkenstein als Zisterzienserstiftung gegründet. Die ersten Brüder stammten aus dem Zisterzienserkloster Langheim. Die Lage im dicht bewaldeten Nordwald und die schwierigen klimatischen Verhältnisse des oberen Mühlviertels boten denkbar schlechte wirtschaftliche Voraussetzung. Nachdem auf Grund der Entbehrungen einige Todesfälle eingetreten waren, verließen die übrigen Brüder 1215 die Stiftung und kehrten in ihr Mutterkloster zurück. Drei Jahre später kam es zu einer zweiten Gründung: Durch eine Urkunde vom 9. Juli 1218 übergab Kalhoch seine Stiftung an Prämonstratenser aus dem Kloster Osterhofen in Niederbayern. Bereits wenige Jahrzehnte später wurde mit dem Bau von steinernen Kirchen- und Klostergebäuden begonnen, was durch eine noch erhaltene romanische Krypta aus der Mitte des 13. Jahrhundert belegt ist (siehe Abbildung).
[Bearbeiten] Heute
Das Kloster ist das geistliche und seelsorgliche Zentrum des oberen Mühlviertels, von dem aus heute zehn eigene und zwölf bischöfliche Pfarreien betreut werden. Seit 1989 steht Abt Martin Felhofer der Klostergemeinschaft von 39 Chorherrn (Stand 2007) vor.
[Bearbeiten] Stiftsbrauerei Schlägl
Der Ursprung der Brautradition im Stift Schlägl geht bis auf das Jahr 1580 zurück.
[Bearbeiten] Literatur
- Laurenz Pöll: Geschichte des Prämonstratenserstiftes Schlägl im oberen Mühlviertel, Linz 1877.
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Siehe auch
Koordinaten: 48° 38' 13" N, 13° 58' 01" O