Benutzer Diskussion:Stolp
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hallo Stolp, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.
Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge!
Marcus 08:57, 11. Mär. 2007 (CET)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Review Königreich Württemberg
Vielleicht hast du Interesse, dich tatkräftig an WP:RVG#Königreich Württemberg zu beteiligen. -- Ehrhardt 11:07, 19. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Navileisten
Hallo Stolp,
ich habe bei mir geantwortet. Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:43, 26. Mär. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Artikel Württemberg wegen Hinweis zur Benutzung der Navigationsleiste
Kopie von der Diskussionsseite Benutzer Diskussion:Rosenzweig
Hallo Benutzer Rosenzweig, ich habe gesehen, dass du den Hinweis zur Benutzung der Navigationsleiste im Artikel Württemberg entfernt hast mit der Bemerkung, dass er nicht immer zutrifft. Wäre es aus deiner Sicht denkbar, den Hinweis in der Form Um die Navigationsleisten nutzen zu können, bitte gegebenenfalls den rechts befindlichen Button Ausklappen anklicken zu bringen? Das Wort gegebenenfalls wäre dann die Einschränkung für den Fall, dass es nicht zutrifft. Ich habe den Eindruck, dass die Navigationsleisten im Artikel Württemberg immer zugeklappt sind, wenn man den Artikel in der jetzigen Form aufruft, was für mich scheinbar damit zu tun hat, dass nun mehr als eine Navigationsleitste Verwendung im Artikel findet.
Als noch recht neuer Autor im Wikipedia bin ich in diversen Artikeln nicht gleich darauf gekommen, dass man die Navigationsleisten aufklappen muss (sobald es mehr als eine gibt). Jetzt weiss ich es natürlich auch. Ich denke da aber gerade auch an Leute, die Wikipedia nicht täglich nutzen und deshalb vielleicht wie ich zunächst nicht auf die Idee kommen, den Button "Ausklappen" anzuklicken, ebenso, wie man als gelegentlicher Benutzer der Wikipedia nicht unbedingt auf den Button "Bearbeiten" klickt. Was meinst du dazu? Ich schau gelegentlich wieder auf diese Seite hier, falls du nicht auf meiner Diskussionsseite antwortest. Auch wie man im Wikipedia "richtig" diskutiert, weiss ich vielleicht noch nicht so ganz genau. Deshalb meine Bitte um Verständnis, wenn ich "Vefahrensfehler" mache. Besten Dank :-) Stolp 03:30, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Hallo Stolp, ich halte derartige Hinweise generell für unnötig. Was ich mit dem Bearbeitungsvermerk meinte: Man kann es sich in seinen persönlichen Einstellungen auch so einrichten, dass alle Navileisten immer ausgeklappt sind. So habe ich es beispielsweise, und dann ist der Hinweis überflüssig. Bzgl. neuer / unerfahrener Benutzer: Dass die Navileisten eingeklappt sind, ist ihr Standardverhalten bei mehr als einer Navileiste im Artikel. Das wurde mal als Kompromiss so eingerichtet, weil es auch viele Gegner von Navileisten gibt, die sich an einem Naviblock stoßen. Jede eingeklappte Navileiste hat einen Knopf, auf dem Aufklappen steht. Es kann sein, dass den nicht jeder sofort findet. Das ist aber m. E. kein Grund, jetzt in jeden Artikel mit zwei oder mehr Navileisten (denn darauf liefe es hinaus) einen nicht zum Artikeltext gehörenden Bedienungshinweis einzufügen. Denn genaues Hinschauen und Lesen kann man doch auch von einem Leser erwarten, und so schwer ist der Knopf nicht zu finden. Zudem wollen wir die Leute doch nicht um ein gelegentliches Erfolgserlebnis bringen :-)
So sehe ich die Sache. Falls du auch die Meinung anderer einholen willst, kannst du die Frage ja mal auf WP:FZW thematisieren. Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:42, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Hallo Rosenzweig, vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. O.K., das mit dem "gelegentlichen Erfolgserlebnis" hat etwas. Also lassen wir den Hinweis nun weg. Danke auch für den Hinweis auf WP:FZW. Da kann ich ja mal schauen, ob ich die Sache diskutieren will. Der Aufrichtigkeit halber muss ich dann hier wohl erwähnen, dass ich auch in den Artikeln Königreich Württemberg und Freier Volksstaat Württemberg den Hinweis bzgl. "Ausklappen" der Navileisten hineinfabriziert habe (vor dieser Diskussion allerdings! Nur damit jetzt nicht der Eindruck entsteht, ich hätte das nachträglich durch die Hintertür gemacht). Wenn Du diese Hinweise aus Konsistenzgründen also gelegentlich löschen willst, dann überlasse ich dir das Feld ;-) Viele Grüße, Stolp 00:45, 27. März 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Alfred Dehlinger
Hallo, noch einmal vielen Dank für deine Mitarbeit im Review zu Königreich Württemberg. Bist du eigentlich an Alfred Dehlinger dran (Finanzminister unter Bazille, Bolz, Murr und Mergenthaler - außerdem Autor)? Ich mache mir gerade Gedanken, ob ich Literatur über ihn besorgen soll. -- Ehrhardt 23:44, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Hallo Ehrhardt, zur Person Alfred Dehlinger weiß ich nichts zu sagen. Insofern kannst du dich da gerne ungestört betätigen. Und danke auch für die aufmunternden Worte zum Reviewprozess Königreich Württemberg. Ich werde da aber wie gesagt den Ball ein wenig flach halten müssen, was weitere Beiträge anbelangt, denn bis zur Rente ab 67 dauert es bei mir noch ein paar Jährchen, um nicht zu sagen Jahrzehnte. Die nächsten Tage und Wochen werde ich beruflich recht eingespannt sein. Von daher wird meine Reaktionszeit sich um jeweils einige Tage verzögern können. Viele Grüße, Stolp 02:40, 28. Mär. 2007 (CEST)