Stockholm-Klasse
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stockholm-Klasse | |
---|---|
Technische Daten | |
Typ: | Korvette |
Name der Klasse: | Stockholm |
Länge: | 50 m |
Breite: | 7,5 m |
Verdrängung: | ca. 380 t |
Tiefgang: | 3,3 m |
Besatzung: | 19 Offiziere 14 Wehrpflichtige |
Material: | Rumpf Stahl Aufbauten Aluminium Mast Komposit |
Antrieb: | 2 Dieselmotoren MTU 396 TB94 je ca. 2850 hk 1 Gasturbine Allied Signal TF50, ca. 5400 hk |
Sensoren: | Sonar 184 VDS (Suchsonar) Sonar 191 HMS (Identifizierung/Angriff) Aufklärungsradar PS 75B FMCW-Radar Feuerleitradar Arte 726E Navigationsradar PN62 Waffensystem CETRIS SAAB TECH |
Bewaffnung: | Seezielflugkörper 6xRBS-15 Mk2 Artillerie 71/03 Mk II, 57 mm Torpedo 4x40 cm Anti-U-Boot-Torpedos Anti-U-Boot-Granaten m/90 (4x9st) Wasserbombe 33 Minor Zwei Stück Ksp 58 |
Die Stockholm-Klasse ist nach dem ersten Schiff einer Serie von zwei Schiffen, HMS Stockholm und HMS Malmö, benannt, die von Kockums in Malmö gebaut wurden. Die Stockholm-Klasse bildet die vierte Generation einer Fahrzeugserie, die in den 60ern mit dem Torpedoboot Spica begonnen wurde.
Das erste Fahrzeug, HMS Stockholm (K11), lief am 22. August 1984 vom Stapel. Taufpate war der damalige Verteidigungsminister Anders Thunborg. Das zweite Fahrzeug, HMS Malmö (K12) lief am 23. März 1985 vom Stapel und Taufpate war Prinz Bertil. Nach den Erprobungsfahrten wurden die Schiffe am 1. Mai 1986 in den Dienst der Schwedischen Marine gestellt. 1999 wurden sie modernisiert.