Stout
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Stout ist ein schwarzbraunes, hopfenbitteres Bier mit einer ausgeprägten, cremefarbenen Schaumkrone. Es wird aus besonders stark geröstetem Gerstenmalz gebraut und ist vor allem in englischsprachigen Ländern beliebt
Die Herkunft des Begriffs geht auf Stout Porter (also: starker Porter) zurück, was mit der Zeit einfach auf Stout verkürzt wurde.
Das weltweit bekannteste ist das Guinness Stout aus Dublin. In Irland werden außerdem noch die Sorten Murphy´s und das etwas preiswertere Beamish gebraut. Darüber hinaus gibt es Stout-Marken in den USA, Großbritannien, Kanada, Australien und Neuseeland. In diesen Ländern werden oft geschmacksverändernde Zusatzstoffe verwendet, z.B. Laktose (Milk-Stout), Mehl (Oatmeal-Stout), Kaffeepulver (Espresso-Stout) und sogar Fischgräten (Fish-Stout).
Es ist nicht mit den in Deutschland und Tschechien üblichen Schwarzbieren vergleichbar, da diese oft durch Farbebier eingefärbte Biere Pilsener Brauart sind, einen ganz anderen Geschmack aufweisen und bei weitem nicht so gehaltvoll sind wie ein Stout.