New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Streetart - Wikipedia

Diskussion:Streetart

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Begriffe: "streetart" / "street-art" / "strassenkunst" / "post-graffiti" etc.

Ich würde gerne wissen wer das Wort "Straßenkunst" statt Street Art gewählt hat und warum. Ich schriebe meine Magisterarbeit über Street Art und nenne es Post-Graffiti. Ich finde die Übersetzung Straßenkunst jedoch sehr fraglich. bitte antworten: julifox@web.de

Die deutschen webmasterund das am häufigsten berichtende Medium DE:bug verwenden streetART was in dem news.google.com + google.COM Verhalten bedingt ist, welches ca 30% Ergebnisse wie "in der ART im Wallstreet journal" "4th street ARTfair" zeigen. Auch die größte Biilderquelle flickr.com mit ca 300uploads/tag ist ein Argument für den einteiligen Begriff.

Street art zeigt dort nur 75% der getagten Ergebnissen und zeigt auch die google Fehl-Ergebnisse.

In Berlin verstehen Leute, welche auf der Straße aktiv sind unter StreetART die nicht genehmigten, aber softeren Techniken => Sticker, Plakate, Installationen. Da diese Techniken die bessere Medienresonanz gegenüber dem Graffiti erfahren, hatte ich schon verbebale Unmutsäußerungen von Sprühern bei Tv Dreharbeiten und auch das folgende gesprühte Werk erlebt (und weiterbearbeitet)http://streetart.info/fuck.jpg#__FUCK_streetart_+_street-art

Der Sprayer von Zürich und der Bananensprayer sind im Bereich streetart kein Thema

Das würde ich so nicht sagen. IIIIIIIIII

Blek le Rat schon , da er nach seinen Polizei Problemen wieder Aufwind in Richtung gesprühte Plakate erfahren hat.

Nicht deshalb, sondern vor allem weil der Mann seit Ewigkeiten illegal auf der Strasse
Schablonen sprüht, und zwar verdammt gute. IIIIIIIIII

Der Passus mit post Graffiti sollte meiner Meinung nach gelöscht werden: Es spricht folgendes gegen "post graffiti"

-_- inhaltlich falscher Begriff ( mehr Graffiti Aktivisten, was in den Zugyards läuft, erfährt der Normalo nicht ) Auch liest sich Begriff und widersprechende Begründung etwas dümmlich.

-_- Immer mehr Aktivisten haben keinen Graffiti Hintergrund

-_- google.com Fehlergebnisse => lampPOST GRAFFITI, POST your Graffiti

-_- Der Aufschwung der streetart ist durch das Internet bedingt, wodurch diese Form des Ausdrucks NachAhmung gefunden hat und weniger dadurch, daß 1995 ein paar Franzosen mit streetart begonnen haben sollen. 1998 in Paris gab es keine streetart sticker, poster nur von einem sporadisch arbeitenden, inzwischen Berliner Künstler Sp38.


überarbeitet !!6_or_SeX-_-.█═════█████████──────.4rtist.com 23:21, 03. Juni 2006 (CET)

Du hast es (noch?) nicht überarbeitet, kannst das mit Post Graffiti, wenn du dir da sicher bist, gerne ändern. Und wer ist nun bitteschön "Above"? -- Otto Normalverbraucher 23:43, 13. Jan 2006 (CET)
Post Graffiti macht auch für mich keinen Sinn
"Above" ist ein Künstler aus San Francisco, der sehr oft nach oben zeigende Pfeile malt. Seit seinem Europa-Urlaub 2005 wird er auch in unseren Gefilden bekannt. Website: http://goabove.com/6.html IIIIIIIIII


auch ich finde, dass das wort straßenkunst eher mit touristenfängern assoziiert als mit einer eigenständigen bewegung, aber post graffiti ist meiner meinung nach zu sehr auf graffiti beschränkend. ich würds nicht übersetzten einfach streetart. außerdem hat der artikel sowieso ernorme lücken. was haltet ihr davon? - kronos

Ich würd's auch nicht übersetzen. IIIIIIIIII

Die Übersetzung scheint mir in der Tat irreführend zu sein. Ich habe nämlich etwas anderes gesucht, als ich "Straßenkunst" suchte. Die englische Übersetzung meines Suchbegriffs lautet "busking" u. ist Beschreibung der Tätigkeit von Künstlern wie Jongleuren, Pantomimen, Zauberern, Musikern etc., die auf der Straße ihr Geld verdienen durch sog. circle-shows oder auch "en passant". Gruß.

Dito. IIIIIIIIII

Ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit Streetart und mir sind bisher sehr wenige Verknüpfungen zwischen Streetart und Graffiti aufgefallen (gerade auch im Internet), desshalb finde ich den Begriff Post-Graffiti nicht gerechtfertigt. Zwar beginnen viele Sprayer irgendwann mit Aufklebern etc. aber sie werden weiterhin als Graffiti auf Aufklebern wargenommen. Die meisten Streetartists fühlen sich nicht als Graffiti-Künstler und andersherum.

sehe ich ähnlich. --IIIIIIIIII 12:50, 19. Mär. 2007 (CET)

Der Begriff Straßenkunst ist mir in dem Zusammenhang noch nie untergekommen.

Der Begriff Streetart mag zwar zur Zeit etwas modisch klingen und es liegt auf der Hand das sich gerade Künstler über so etwas mokieren, aber genau das selbe war mit "Graffiti" auch schon der Fall und kein Sprayer hat sich desshalb anders genannt. Im Grunde beschreibt "Street + Art" genau das was gemient ist. Der englische Ausdruck war schneller und hat sich auch bei uns eingebürgert (Zeitungsartikel, Bücher), damit muss man leben.

sehe ich genauso. --IIIIIIIIII 12:50, 19. Mär. 2007 (CET)

Lösung: Straßenkunst --> Streetart. Ich sehe das Problem, einige Künstler nachträglich mit dem Begriff zu belegen, finde es aber hinnehmbar wenn hervorgehoben wird worum es eigentlich geht: Kunst auf der Straße. Da werden Naegeli, Baumgärtel u. co nichts dagegen haben.

Jakob

Meines Erachtens ist der Begriff "Straßenkunst" nicht nur falsch, sondern auch irreführend, denn Street Art (meiener Meinung der richtige Begriff) hat nichts mit gauklern und schaustelern zu tun. Auch Post-graffiti ist nicht der richtige Begriff, da es zum größten Teil nichts mit der Graffiti-Mentalität zu tun hat. Letztendlich ist der Begriff "Street Art", wie schon oben genannt, in den Medien das bevorzugte Wort: in der "art" nr.6/juni 2006 (angesehene Kunstzeitschrift) wird auf dem Titelblatt schon mit Street Art zum Kauf geworben.

... ergo: street art oder sticker, stencil ist fuer feige XXXXXXX, die nix, aber auch gar nichts auf dem kasten haben... ... bitte NIE mit graffiti in einen topf werfen... bitte, bitte, bitte...

@ ergo: das ist schon klar, das weder sticker, stencils und street art nur sehr bedingt etwas mit reviermakierung zu tun haben, der beweggrund ist ein ganz anderer!

Das erzählst du mal dem Banksy, dass er ein feiger XXXXXXX ist.
Vielleicht solltest Du nicht alle, die Schablonen sprühen, in einen Topf werfen?
Und ich denke schon, dass sticker, stencils und streetart manchmal mit reviermarkierung zu tun hat.
Sicherlich nicht so ernsthaft und aggressiv wie in der graffiti-szene, aber dennoch.
--IIIIIIIIII 12:50, 19. Mär. 2007 (CET)


[Bearbeiten] New York Subway Graffiti vs. Interdisziplinäre street-art

Ich finde es sollte klar sein das sich das "Graffiti" in seiner Erscheinungsform absolut von ein paar Haupteinflüssen von "StreetArt" unterscheiden lässt sowohl auch als verwandten in Form von Bildsprache, Arbeitsmateralien und Strömungen sowie Einflüsse innerhalb der Szenen.

Graffiti (und damit meine ich jetzt nicht politisches Graffiti oder Klosprüche sowie viele andere Dinge die sich unter dem Begriff finden lassen) bezeichne ich gerne als "New York Subway Graffity" aber eigentlich sollte Graffiti alleine schon reichen. Ich denke es gibt einfach formale "Grenzen" oder "Richtlinien" vielleicht auch einfach Haupttehmen im Graffiti, vor allen dem der Anfangstage. Als da wären: Letter / Buchstaben (Buchstabenzüge) in verschiedenen Stilrichtungen von Abstrakt über Bubble bis Wild welche dazu meistens im Hauptgewicht den Künstlernamen darstellen, dazu Comichafte später auch sureale oder realistische Character / Figuren die in einer Gesammtkonzeption zum Schriftzug stehen; und relativ wichtig für die Entwicklung und Verbreitung sowie stark Inhaltlich und formale beeinflussung ist Rap und Breakdance im gesammten mit Graffiti zusammen als Hip-Hop zu sehen (nicht unbedingt mehr aktueller aber dadurch nicht unwichtigerer Ansatz).

ok.
gut, dass wir das jetzt zum hundertausendsten mal durchgekaut haben wo graffiti herkommt, und was hiphop ist.
aber es geht um heute. was ist graffiti heute.
ich will dir nicht ans bein pinkeln, 'new york subway graffiti' war mal. auf http://www.ekosystem.org/ zum beispiel sieht man recht schön, was graffiti heute ist.
und da gibt's dann schon überschneidungen mit streetart. und ich find' das prima!
--IIIIIIIIII 12:50, 19. Mär. 2007 (CET)

Street-Art kann gänzlich ohne oben stehende Definition auskommen, ausserdem kann Street-Art so definiert werden das Graffiti sich kaum darunter versatnden werden könnte. ...Würde mich gerne noch weiter und asuführlicher zum Thema äussern und werde dieses auch bei Zeiten nachholen.

Meine Empfehlung ist alle Genres zu finden die unter dem Konglomerat der verschiedenen Stilbegriffe teilweise vermischt sind, dann diese einzelnd zu definieren und versuchen voneinander zu trennen, zusammenzufassen und zu verlinken.

Ich denke das das bei den meisten kein sehr großes Problem sein sollte ;-)

rotor mailto:rotor@designer-network.de -- Rotor 12:50, 31. Aug 2005 (CEST)

Ich meine, dass man es sich sparen könnte, das alles genau auseinander zu fitzeln.
Meiner Meinung nach reicht es, festzustellen, dass sich Streetart einiger Stilelemente
aus dem Graf-Bereich bedient, jedoch allgemein weniger agressiv auftritt, wie erwähnt weniger etwas
mit Revier-markieren zu tun hat, und oft simple botschaften übermitteln will IIIIIIIIII
Wenn eine Schablone, für sich alleine gesprüht ja 'streetart' in einem graffiti-bild eines Freundes
eingebaut wird, ist sie dann auf einmal Graffiti?
Es mischt sich, und das ist gut so.
Lister aus Melbourne sagt in der Graff/Streetart-Doku 'Rash' "It's basically pictures on walls"
Also, wie gesagt, nicht tot-definieren das Ganze! IIIIIIIIII



[Bearbeiten] neue bilder

leipzig
leipzig

hi leute - ich wohne in leipzig und habe auch ein paar fotos beizusteuern. hier in leipzig gibt es anscheinend sehr kreative leute die solche schönen biolder machen. was haltet ihr von diesem hier? ich halte so seit ungefähr einem jahr ein paar wände fotgraphisch fest und habe daher einige tolle fotos. wer sie gemacht hat weiß ich nicht, aber dass ist ja auch nicht so wichtig. und noch was kennt jemand von euch karl toon - davon hängt in leipzig nämlich auch relativ viel rum. unter karltoon.de kann man sich das mal anschuen.

Das Problem ist, man kann nie und nimmer alle guten Graffitis, Pochoirs etc. in die Wikipedia laden! Denn Wikipedia ist (leider?) keine Gallerie für irgendwas. Man kann zwar - und das wird auch gelegentlich gemacht - "kleine" Gallerien in Artikel einbauen, aber auch da sollten dann nicht mehr als 4 bis 8 Bilder sein. Es gibt zwar keine genauen Regeln soweit ich weiß, aber Bilder die hochgeladen werden sollten auf jeden Fall auch in Artikeln verwendet werden, und da sind uns allen natürlich Grenzen gesetzt, da man zu einem 3 Absätze langen Artikel nicht 25 Bilder geben kann. Aber ein oder zwei Graffiti oder ähnliches finden sicher noch irgendwo ihren Platz. Allerdings würd ich mir genau überlegen welche du hochlädst, da es bereits einige (oder viele, die irgendwo am Bildserver lagern?) gibt. Also ich würde meinen, du lädst zwei ganz spezielle/besondere Bilder hoch! Die kann man dann im Artikel verwenden - denk ich mal. Allerdings musst du dich zuerst bei den Commons anmelden um Bilder hochladen zu können. Und ganz wichtig dabei: Du musst Lizenzangaben zum Bild schreiben! Also wer das Foto wann und wo gemacht hat. Für ein selbstfotografiertes Bild empfiehlt sich die Lizenz "own work - Public Domain" (auszuwählen beim Bildupload auf commons). SG -- Otto Normalverbraucher 19:11, 5. Nov 2005 (CET)

[Bearbeiten] das Bild vom "Wall street Journal Berlin" zeigt nicht das , was unter streetart zu verstehen ist

Bei dem momentan erstgelisteten Bild ist ein größeres , mit dem Besitzer abgesprochenes projekt zu sehen. 99.9 % der streetart geschieht ohne Genehmigung. !!6_or_SeX-_-.█═════█████████──────.4rtist.com 04:21, 10. Apr 2006 (CEST) 10:39, 13. Nov 2005 (CET)

stimmt, trotzdem zeigt das bild in meinen augen sehr schön die verschieden techniken, und sollte allein deshalb drin gelassen werden.
(man sieht dem ganzen auch nicht unbedingt an, dass es legal entstanden ist - in einigen vierteln berlins sieht's ja durchaus ähnlich aus  : )
aber wenn du ein besseres hast, melde dich doch bei Commons an, und stell' es rein!
grüsse, --IIIIIIIIII 12:50, 19. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Überarbeiten

Weblinks und "bekannte Vertreter" nehmen Überhand. Im Verhältnis zum Text scheint der Artikel immer unseriöser. Benötigt dringend Fakten, und weniger Listen. Fachkundige wären ebenfalls von Nöten, denn wer soll denn hier noch beurteilen können wer bekannt oder unbekannt ist? Entschieden werden muss auch, welche Links beibehalten werden! Man sollte sich explizit nur auf 1 bis 3 wirklich sehr bekannte (auch über die "Szene" hinaus) einigen, und dann keine mehr! Es soll nicht jeder genannt werden, der vielleicht auch tatsächlich schon einige gute Graffiti gemacht hat. Darum gehts ja nicht. Bei Pochoirs zum Beispiel ist "Banksy" der "Popstar" der Szene. Einen alleine zu nennen grenzt aber auch schon fast an Werbung. Wie auch immer, das ist meine Kritik am Artikel. -- Otto Normalverbraucher 22:15, 30. Nov 2005 (CET)

Mittlerweile wurde etwas aufgeräumt. Aber ein grundsätzliches Problem bleibt dennoch: Wenn keine Artikel über die Künstler existieren, weiß Otto Normalverbraucher nicht, warum der oder die so bekannt sein sollte! Also Links ab jetzt nur noch, wenn entweder ein Artikel existiert (wobei ich 2 sehr fragwürdige Artikel auch bereits in die QS gestellt habe - und wenn da nichts rauskommt, stell ich auch LA, bzw. erkundige mich zuerst selbst nochmal....würde ohnehin nicht gelöscht werden, wenn die Artikel relevant sind! aber mal sehen...)
Mittlerweile ist ganz schön aufgeräumt, und ich find' das gut so.
Einzelne Künstler zu verlinken macht für mich keinen Sinn.
Wooster Collective habe ich 'reingeschrieben, weil das die grösste Internationale Streetart/Graffiti Dokumentation ist, die ich im Internet kenne.
Die Berliner Seite (BUA) finde ich ok, http://www.reclaimyourcity.net/ ist meiner Meinung nach besser (hauptsächlich, weil die Seite besser zu navigieren ist).
--IIIIIIIIII 12:50, 19. Mär. 2007 (CET)

Und wenn es keine Artikel gibt, oder keine Artikel nötig sind, dann sind wohl ein, zwei, oder womöglich noch mehr Sätze der Beschreibung notwendig, was denn so besonders sei an einem Künstler. Für manche mag es zwar klipp und klar sein, wer bekannt ist (wobei ich auch das bezweifle *g*) doch damit es JEDER weiß, kommt man um einen text "aus dem die Relevanz von selbst hervorgeht" nicht umher. Ist nichts neues - aber das es hier auch gilt, ist vor allem vielen IPs und anderen, die sich vermutlich selbst gerne hier sehen würden, nicht klar. Bisher. -- Otto Normalverbraucher 01:21, 4. Jan 2006 (CET)

Ich finde die Bezeichnung Straßenkust auch unpassend, es ist und bleibt Streetart... Naja mir fehlen hier Links, und Bilder von z.B. Schablonengraffiti, Stickern, Postern, veränderter Werbung, etc. Ich werde mich bei Gelegenheit dran setzen. --Transparentes glühwürmchen 09:29, 6. Jan 2006 (CET)


hejo Transparentes glühwürmchen! Wir vom Kulturhof.org waren schon maechtig enttaeuscht das unser Streetartlink geloescht wurde. Wenn Du Dich dransetzt, Link uns doch bitte auch wieder. http://www.kulturhof.org/streetart/

Die Seite ist zwar nicht 'cool', und auch nicht besonders geschickt zu navigieren,
enthält aber einige gute Bilder. Ich bin dafür, sie wieder zu verlinken.


Andere Sache: Was ist eigentlich mit "straßenkünstlern" (typen die auf der straße ihre show abziehen, siehe auch Pflasterspektakel - das läuft "auch" unter dem Namen "Straßenkunst") jetzt heißt der Artikel jedoch Streetart, was zwar das gleiche bedeutet, aber im deutschen scheinbar auch noch andere Bereiche betrifft...oder wie ist das jetzt... -- Otto Normalverbraucher 02:27, 12. Jan 2006 (CET)

Die Engländer nennen es Buscing, verwenden also einen ganz anderen Begriff und Graffitit-Künstler&Co. wollen sich nicht mit dem Begriff Straßenkunst identifizieren sondern bevorzugen Streetart. Ist dieser Begriff wiederrum auf subkulturelle Jugendbewegungen beschränkt oder gilt er auch für klassische Straßenpflastermalerei? Für die Artikel Straßenmusik bzw. Straßenmusiker, Pflasterspektakel... könnte man demzufolge die Kategorie:Straßenkunst einrichten für alle im öffentlichen Raum aufgeführten Kunstformen und dort die UnterKategorie:Streetart einfügen. ---Nicor 16:25, 16. Mai 2006 (CEST)

- zu viele Büchertipps: z.b: Daim (wird eigentlich noch immer für einen Graffiti-Künstler gehalten);

Habe ich rausgenommen. IIIIIIIIII


Was momentan aus meiner Sicht noch überarbeitet werden sollte: Abschnitt "Hintergrund" ist noch suboptimal. Abschnitt Literatur ist viel zu lang. Weblinks sind zumindest wieder mal gekürzt, mal sehen wie lange das so bleibt. Sollte ich versehentlich einen wichtigen Link entfernt haben, bitte hier vermerken. --HugoRune 14:06, 5. Nov. 2006 (CET)


[Bearbeiten] 6raffiti + scratching + stencils aus dem Artickel entfernt

Denke die legale Situation von streetart zur Populärkunst mit der neuesten Änderung etwas relativiert zu haben. Zur Veröffentlichung von webadressen z.b. auf Stickern ist folgendes zu sagen. Die Verwaltung müßte den absoluten Beweis haben , dass der Künstler die sticker geklebt hat. Genauso wie die Labels und Werbeagenturen wird er es aber nicht zugeben , folgedessen kümmern sich die Verwaltungen weiter um ihre alten Probleme. Die Webadressen (oftmals anonyme .tk oder .de.vu) fallen zumindest mir auf. Meine zahllosen Installationen und Gestaltungen auf widerrechtlich geklebten Plakaten versehe ich grundsätzlich auch mit webadressen.

Die Situation bei Installationen: es besteht auch noch nachträglich die Möglichkeit , eine Genehmigung einzuholen. Die Verwaltungen sind aber nicht auf zusätzliche Arbeit aus. !!6_or_SeX-_-.█═════█████████──────.4rtist.com 02:24, 5. Jun 2006 (CEST)

1

[Bearbeiten] Street Art: Rapper & Assoziale

Wer bitte schön ist im Artikel zu Street Art (Version vom 05. März 2007) mit "Rappern" und "Assozialen" gemeint??? Was sind das für falsche bzw. abwertende Begrifflichkeiten bei diesem Thema? Sind wir hier bei Sprechgesang oder auf dem CSU-Parteitag? Ist ein Künstler, der sich aktiv und leidenschaftlich mit seinem städtischen Umfeld auseinandersetzt per Definition "assozial"? Wenn es Schwierigkeiten mit dem Formulieren des Artikels zu "Street Art" gibt, könnten doch vielleicht erfahrene Buchautoren weiterhelfen. Ich denke da z.B. an die beiden gut erreichbaren Herausgeber von "Street Art - Die Stadt als Spielplatz". A*


Wer sagt bitte zu Schablonen 'Pochoirs'? Ich kenne niemanden. 'Stencil' ist sehr gebräuchlich, oder halt einfach 'Schablone'. Bei allem Respekt gegenüber Blek-le-rat, aber das Wort 'pochoir' kenne ich nur aus schlechten (oder sehr sehr alten Büchern). Und zu sagen dass Franzosen Streetart erfunden haben geht in meinen Augen zu weit. IIIIIIIIII

Gut wäre noch eine Erwähnung des Sprayers von Zürich, oder wie man ihn damals nannte und der zunächst noch kriminalisiert, dann aber doch als Künstler "vereinnahmt" (?) wurde - lg Robodoc 21:52, 5. Feb 2004 (CET)

Der "Sprayer von Zürich" heißt Harald Naegeli http://de.wikipedia.org/wiki/Harald_Naegeli -- Rotor 18:28, 26. Aug 2005 (CEST)


Geht doch auch einmal auf Klosprüche ein!

Das halte ich für absolut nicht notwendig. IIIIIIIIII

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu