Streetart
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Streetart ist im wesentlichen Kunst im öffentlichen Raum.
Die Künstler bedienen sich verschiedenster Medien (Marker, Sprühdosen, Aufkleber, Poster etc.) um ihre Bilder zu präsentieren. Häufig werden Wände bemalt und beklebt, doch auch Stromkästen, Telefonzellen, Mülleimer, Ampeln und ähnliches werden gerne benutzt, wohl weil das städtische Eigentum weniger schnell gesäubert wird als z.B ein privater Hauseingang.
Die Motivation liegt für viele im Spass an der Sache, und der Möglichkeit das eigene Umfeld (durchaus anarchisch) visuell mitzugestalten (vergleiche reclaim your city), sowie einen künstlerischen Gegenpol zur Omnipräsenten Werbung zu schaffen; für manche spielt wohl auch der egozentrische Hang, seinen (Künstler-)Namen möglichst oft zu verbreiten eine Rolle.
Die Erscheinungsformen sind vielfältig; Aufkleber sind sehr beliebt, sowie mit Marker oder Sprühdose gemalte Bilder, auch Schablonen werden gerne verwendet.
Obwohl auch immer häufiger legale Auftragsarbeiten entstehen sind die meisten 'Werke' illegal angebracht; deshalb ist es den meisten Künstlern ein Anliegen, unerkannt zu bleiben. Oft kennen sich Mitglieder der Szene nur unter ihrem auf der Strasse verwendetem Pseudonym.
Zu den bekanntesten Künstlern in diesem Bereich zählen Keith Haring, Harald Naegeli und Banksy.
[Bearbeiten] Literatur
- Bernhard van Treeck und Sibylle Metze-Prou: Pochoir - die Kunst des Schablonengraffiti. Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf, 2000. ISBN 3-89602-327-6
- Bernhard van Treeck: Street Art Berlin. Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf, 1999. ISBN 3-89602-191-5
- Christian Hundemarke: The Art of Rebellion I / II Aschaffenburg: Publikat-Verl., 2003. ISBN 3-98-074783-2 bzw. ISBN 3-9809909-4-x
- Street Art Köln. B. van Treeck. 1996. Edition Aragon (Deutschland) ISBN 3-89535-434-1
- Street Art. Die Stadt als Spielplatz. KM4042: Christian Heinicke & Daniela Krause, Berlin: Archiv der Jugendkulturen, 2006. ISBN 3-86546-040-2
- Berlin City Language. Christoph Mangler Prestel Verlag Sprache: en 127 Seiten erschienen: Mai 2006 ISBN 3-79133-610-X