Straßenkind
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Straßenkinder sind meist Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren aus ärmeren Ländern, die obdachlos, oft von Zuhause weggelaufen oder ohne Angehörige für sich selbst sorgen müssen: sie haben kleine Jobs für eine warme Mahlzeit oder erbetteln Geld, Lebensmittel und Zigaretten von Passanten oder Touristen; klauen (notgedrungen) bisweilen. Sie leben zumeist an Bushaltestellen, in Bahnhöfen und leerstehenden Gebäuden, auf Bürgersteigen und in U-Bahn-Schächten.
Straßenkind wurde allerdings zu einer Art "Catch All-Begriff" für sehr verschiedene Phänomene in Industrie- und Entwicklungsländern, arbeitende Kinder etc.
UNICEF-Unterscheidung:
- Kinder auf der Straße: verbringen hier einen Großteil des Tages, um zu arbeiten etc.
- Kinder der Straße: haben tatsächlich ihren Lebensmittelpunkt, schlafen dort.
Die Begriffe geraten regelmäßig in die Kritik. Zumal auch in Brasilien häufig kritisiert wird, Straßenkind errege den Anschein, das sei ein statischer Zustand. Daher nennen wissenschaftliche Beiträge zunehmend "Criancas e Adolescentes em Situacao de Rua", also
- Kinder und Jugendliche in der Lebenssituation der Straße, was auf die Dynamik hinweist:
Sie sind zeitweise auf der Straße, immer mit der Möglichkeit einer Veränderung der Lebenslage (vgl. Schwinger 2005). Oder: Liebel schlug (2000) vor, nur noch von arbeitenden Kindern zu reden.
So zu leben, zwingt viele zu Diebstahl und Prostitution. Substanzmissbrauch (wie das Schnüffeln von Lösungsmitteln) ist weit verbreitet, um von Hunger und Schmerz abzulenken.
In vielen Ländern richten karitative Organisationen unter anderem Waisenhäuser und Wohnheime sowie Ausbildungsstätten für die Kinder und Jugendlichen ein: sei es, erst einmal mit einem Fürsorge-Konzept für die hilflosen Sozialwaisen und/oder, um ihnen im Empowerment ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Oft sind die Kinder und Jugendlichen Opfer von Gewalt und sexuellem Missbrauch / müssen mitarbeiten, weil ihre Eltern zu wenig verdienen / können nicht zur Schule gehen, um bessere Jobs zu kriegen usw.
Weltweit lässt sich die Zahl der Straßenkinder, die überwiegend in Metropolen zu finden sind, auf über 100 Mio. schätzen. Auch in wohlhabenden Ländern gibt es solche Kinder und Jugendliche.
Inhaltsverzeichnis |
Lage in Deutschland
Die 1994 in Deutschland gegründete Hilfsorganisation "Off Road Kids" geht (2007) von jährlich bis zu 2500 Minderjährigen aus, die zeitweise auf der Straße leben (wenige hundert seien gefährdet, obdachlos zu bleiben). Das Kinderhilfswerk Terre des hommes hatte 2001 - in der weit gefaßten Definition "..auf der Straße" - bis zu 9000 Straßenkinder hier zu Lande erhoben und fürchtet, es sind mehr geworden (zumal in Hamburg und Berlin, wegen der instabilen Familien/Lebenslagen).
Beispiele anderswo / Hilfsorganisationen
Streetkids International (2001 in Frankfurt a. M. gegründet) hilft Aids-Waisen in Tansania. 30 von rund zwei Millionen wohnen schon in vereinseigenen Waisenhäusern. Die vergleichsweise kleine Hilfsorganisation engagiert sich persönlich regelmäßig vor Ort (d.h., Spenden kommen an). Im Februar 2007 eröffnet sie ein "Multipurpose Education Center" in Daressalam, das junge Leute zu Gärtnern, Schreinern, Schlossern, Elektrikern, Maurern und Schneidern ausbildet.
Siehe auch
Literatur
- Manfred Liebel 2000: Straßenkinder gibt es nicht. Über die verschlungenen Wege einer paternalistischen Metapher. In: Soziale Arbeit Nr. 4, S.122-130
- Michael Schwinger: Du kannst sogar Fotograf sein! Medienpädagogische Arbeit mit brasilianischen Straßenkindern. IKO, Frankfurt 2005
- Hartwig Weber /Sor Sara Sierra: Narben auf meiner Haut. Straßenkinder fotografieren sich selbst, Frankfurt am Main 2003
- Hartwig Weber / Sor Sara Sierra: Das blutende Herz. Religion der Straße, Frankfurt am Main 2006
Weblinks
- www.patio13.de Homepage des deutsch-kolumbianischen Projektes "Patio13 - Schule für Straßenkinder", in dem seit 2001 die Pädagogische Hochschule Heidelberg und die Escuela Normal Maria Auxiliadora Copacabana (Medellín/Kolumbien) kooperieren
- www.unesco-kinder.de UNESCO Sonderprogramm "Bildung für Kinder in Not"
- http://www.offroadkids.de/ Über Straßenkinder in Deutschland
- Artikel von Sonja Luckeneder und Interview mit Heike Schöne Über das Projekt Streetwork in München, auf der Website der umstrittenen theosophischen Bewegung Neue Akropolis
- Die Felices los Niños-Stiftung unterhält, ernährt und erzieht Straßenkinder und Jugendliche in Argentinien
- Was sind eigentlich Straßenkinder? Informationen auf der Website eines Hilfsprojekts für Straßenkinder in Recife / Brasilien
- http://www.lajedao.de Website eines Hilfsprojekts für Straßenkinder in Lajedão / Brasilien
- Der kleine Nazareno e.V. betreibt Wohn- und andere Hilfsprojekte in Fortaleza und Recife / Brasilien.
- Der Verein NITYA SEVA kümmert sich um Straßenkinder in Bhopal / Indien und unterhält zwei Kinderheime
- http://www.kindernothilfe.de/ Die Kindernothilfe fördert Projekte, in denen Straßenkinder in ein geregeltes Leben zurück finden.
- Streetkids International Aidshilfe in Tansania
- www.cfi-kinderhilfe.de CFI Internationale Kinderhilfe gibt Straßenkindern ein neues Zuhause