Waisenhaus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Waisenhaus war früher ein Erziehungsheim für Halb - und Vollwaisen, auch für Schwererziehbare, die bei den Eltern nicht die notwendige Fürsorge erhielten. Waisenhäuser entwickelten sich aus den Findelhäusern des Mittelalters, besonders zahlreich seit dem 17. Jahrhundert aus den Gründungen der Pietisten, z. B. die Francke'schen Stiftungen in Halle (Saale) oder die Fürstin-Franziska-Christine-Stiftung in Essen. Heute sind Waisenhäuser in betreute Kinder- und Jugenddörfer übergegangen, in denen ein Erzieher in einer Wohngemeinschaft mehrerer Kinder die Eltern zu ersetzen sucht. Ein wichtiges Erziehungsheim ist das für schwererziehbare Mädchen in Goldberg.
Militärwaisenhäuser dienten zur Aufnahme von Waisenkindern evangelischer Konfession, die während des aktiven Militärdienstes der Väter geboren waren. Das "Große Militärwaisenhaus" in Potsdam wurde 1724 von König Friedrich Wilhelm I. von Preußen gegründet. Ihm wurde 1829 eine Tochteranstalt für Mädchen in Pretzsch abgezweigt. Römisch-katholische Kinder wurden im Erfurter Waisenhaus erzogen. (Quelle: "Brockhaus' Konversations-Lexikon 1908")
Siehe auch: Heim, SOS-Kinderdorf