Strachkvas
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kristián Strachkvas (auch Křišťan oder Christianus, deutsch Christian) (* 27. September 935; † 996) war Bischof von Prag.
[Bearbeiten] Leben
Der Sohn des böhmischen Königs Boleslav und seiner Frau Biagota soll am Tag der Ermordung des Heiligen Wenzel von Böhmen geboren worden sein. Andere Quellen führen als Geburtsjahr jedoch 929 an.
Als Zeichen der Buße soll ihn sein Vater für den geistlichen Weg vorgesehen haben. Er schickte ihn zum Studium ins Kloster nach Regensburg. Dort nahm Strachkvas den Klosternamen Christian an und wurde zum Mönch.
Bei seiner Weihe zum Bischof von Prag bekam er einen Schlaganfall und starb.
[Bearbeiten] Werke
Während seines Aufenthaltes, so einige Historiker, schrieb er sein Werk Leben und Passion des Hl. Wenzel, besser bekannt unter dem Begriff Kristánova kronika (Christians Chronik). Diese Niederschrift in lateinischer Sprache wurde lange Zeit als die erste historisch nachgewiesene Chronik Böhmens angesehen. Die Handschrift, die Christian auf Betreiben des Bischofs Adalbert von Prag verfasst haben soll, beschreibt das Leben der Heiligen Ludmilla von Böhmen und des Heiligen Wenzel.
Entdeckt wurde die Chronik von dem Historiker Bohuslav Balbín in Wittingau, der sie als Epitome historica rerum Bohemicarum veröffentlichte. Gelasius Dobner und Josef Dobrovský deckten diese Schriften jedoch als Fälschung auf. Die Chronik soll demnach wesentlich später niedergeschrieben worden sein. In seinem Buch Kritische Versuche, die ältere böhmische Geschichte von späteren Erdichtungen zu reinigen datiert Dobrovský das Werk in das Jahr 1320. Der Fälscher benutzte altslawische Legenden, die inzwischen als Originale vorliegen, so dass Christians Chronik als historische Quelle bedeutungslos geworden ist.