Strohdecker
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Strohdecker ist ein aussterbender Handwerksberuf.
Ein Strohdecker hatte früher das Fachwerkhaus mit einem Strohdach zu versehen. Diese Bedachungsart war bis zur 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts üblich und wurde erst durch die Verbote wegen der Brandgefährdung weniger und starb letztendlich auch aus. Strohdächer mussten früher auf der Wetterseite 25 Jahre und auf der Kehrseite 30 Jahre halten. Es war meistens 6 Zoll (1/2 Fuß) dick.
Als Handwerkszeug benutzte der Strohdecker ein großes scharfes Messer und ein Deckbrett. Auf dem Deckbrett war ein großer Holzgriff und ein langer Eisenspieß zum Einhaken in das Stroh. Mit diesem Brett wurden die ausgebreiteten Roggenstrohhalme an den Stoppelenden in die schräge Lage geklopft, gestrichen und gestriegelt, wobei das Messer schräge Halmenden schnitt.
Als Stroh wurde nur Roggenstroh verwendet, welches mit der Sichel geschnitten sein musste, damit kein Halm geknickt war.
Wenn das Dach beiderseits mit Stroh belegt war, wurde das überstehende Stroh auf dem Dachfirst umgebogen und darauf die Firstdecke mit Rasenwasen ausgelegt. Dieser Rasen war rechteckig abgehauen, ein Fuß breit, drei Fuß lang und 2 1/2 bis 3 cm dick.