Stufenbarren
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Stufenbarren ist ein Barren mit verschieden hohen Holmen. Das Kunstturngerät hat nach dem Code de Pointage eine Höhe von 166 cm für den niedereren und 246 cm für den höheren der beiden Holmen, ab Boden gemessen inklusive 20 cm Matten. Auf Anfrage kann das Gerät noch 5 cm erhöht werden.
Stufenbarren ist eine Gerätedisziplin im Turnen der Frauen, er ist auch Teil des Geräteturnen-Mehrkampfes. Die Vorführungen der Frauen am Stufenbarren ähneln dem Reckturnen der Männer. Seit den Olympischen Sommerspielen in Helsinki im Jahr 1952 ist Stufenbarren olympische Disziplin.
[Bearbeiten] Olympiasiegerinnen am Stufenbarren
- 1952 Margit Korondi (Ungarn)
- 1956 Agnes Keleti (Ungarn)
- 1960 Polina Astakhova (Sowjetunion)
- 1964 Polina Astakhova (Sowjetunion)
- 1968 Vera Caslavska (Tschechische Republik)
- 1972 Karin Janz (DDR)
- 1976 Nadia Comaneci (Rumänien)
- 1980 Maxi Gnauck (DDR)
- 1984 Julianne Lyn Mc Namara (USA) und Yan-Hong Ma (China)
- 1988 Daniela Silivas (Rumänien)
- 1992 Lu Li (China)
- 1996 Swetlana Chorkina (Russland)
- 2000 Swetlana Chorkina (Russland)
- 2004 Emilie Lepennec (Frankreich)