Sulak Sivaraksa
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sulak Sivaraksa (Thai สุลักษณ์ ศิวรักษ์, gesprochen Sulak Siwarak, auch Sivarak; * 27. März 1933 in Bangkok, Siam, heute Thailand) ist Gründer und Direktor der thailändischen Nichtregierungsorganisation „Sathirakoses-Nagapradeepa Foundation“. Neben einer Reihe von sozialen, ökologischen und spirituellen Bewegungen und Organisationen in Thailand, wie das Alternativ-College SEM (Spirit in Education Movement) ist Sulak Sivaraksa im Westen insbesondere als Mitbegründer des INEB (International Network of Engaged Buddhists) bekannt. Dieses war 1987 von einigen buddhistischen Leitfiguren, dem 14. Dalai Lama, Thich Nhat Hanh und Maha Ghosananda ins Leben gerufen worden. Als Ajahn (Meister, Lehrer) Sulak Sivaraksa 1995 den „Alternativen Nobelpreis“ (Right Livelihood Award) erhielt, wurde er auch im deutschen Sprachraum vermehrt wahrgenommen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben und Werk
Ajahn Sulak Sivaraksa ist in Wales und England ausgebildet worden, und schon kurze Zeit nach seiner Rückkehr in die Heimat war er als Herausgeber eines Magazins für Intellektuelle („Social Science Review“) in den gebildeten Kreisen des Landes bekannt. Zunehmend wandte er sich humanitären, sozialen und ökologischen Projekten zu, um nachhaltige Modelle für eine Gesellschaft im Wandel zu entwickeln. Der Militärputsch von 1976 zwang in für zwei Jahre ins Exil. In dieser Zeit hielt er zahlreiche Vorträge in Kanada, den USA und Europa. Diese Kontakte erwiesen sich als wichtig, als ihm internationaler Protest 1984 zu Hilfe kam und seinen Aufenthalt im Arrest, wegen angeblicher ‚Beleidigung des Königs’ verkürzte. 1991 wieder ins Exil vertrieben, gelang es Ajahn Sulak Sivaraksa 1995 schließlich nach einem längeren Weg durch die Gerichte, wieder ein freier Mann im eigenen Land sein zu können.
Als praktizierender Buddhist gilt Ajahn Sulak Sivaraksa als lebendes Beispiel eines weltzugewandten und engagierten Buddhismus. In seiner konsequenten Auslegung buddhistischer Einsichten auf konkrete politische, soziale, pädagogische, ökonomische und ökologische Probleme zeigt er die Aktualität dieser Lehre zur Lösung auch heutiger Konflikte auf.
[Bearbeiten] Zitate
- Ich atme, also bin ich!“
[Bearbeiten] Werke
- Saat des Friedens : Vision einer buddhistischen Gesellschaftordnung. Freiburg im Breisgau 1995. ISBN 3-591-08357-7.
[Bearbeiten] Literatur
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Sulak Sivaraksa im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Sulak-Sivaraksa.org: Seite in englischer Sprache
- Sulak Sivaraksa, Träger des Alternativen Nobelpreises 1995: Seite in englischer Sprache
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sivaraksa, Sulak |
ALTERNATIVNAMEN | Ajahn Sulak |
KURZBESCHREIBUNG | Preisträger des Alternativen Nobelpreises |
GEBURTSDATUM | 27. März 1933 |
GEBURTSORT | Bangkok, Siam, heute Thailand |