Supersaurus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Supersaurus | |||||
---|---|---|---|---|---|
Zeitraum | |||||
Oberes Jura | |||||
155 bis 150 Mio. Jahre | |||||
Fossilfundorte | |||||
Systematik | |||||
|
|||||
Wissenschaftlicher Name | |||||
Supersaurus | |||||
Jensen, 1985 |
Supersaurus war ein Dinosaurier aus der Gruppe der Sauropoden.
Bei seiner Entdeckung in Colorado im Jahr 1972 lagen die Fossilien von Supersaurus und Brachiosaurus beieinander, sodass man die Knochen für die einer einzigen Art hielt, welche Ultrasauros genannt wurde. Später erkannte man den Irrtum, sodass Ultrasauros heute als nomen dubium gilt.
Von Supersaurus selbst sind einige Wirbel und Teile des Schulter- und Beckengürtels bekannt. Er wird in die Gruppe der Diplodocidae eingeordnet, wie diese hatte er einen langen Hals mit kleinem Kopf und einen langen Schwanz. Die Schätzungen über die Länge und das Gewicht gehen bei so spärlichen Funden naturgemäß auseinander, mit einer Länge von 35 bis 40 Metern dürfte er aber einer der längsten Vertreter der Diplodocidae gewesen sein.
Der Name Supersaurus ist ein lateinisch-altgriechisches Mischwort und bedeutet „Überechse“. Die 1972 gefunden Funde wurden als S. vivianae bezeichnet. Daneben wurde im Converse County (Wyoming) im Jahr 2006 neue Überreste dieser Gattung entdeckt, die derzeit ausgegraben werden und neues Licht auf diese Saurier werfen könnten.