Sveg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sveg | |
Basisdaten | |
---|---|
Provinz (län): | Jämtlands län |
Historische Provinz (landskap): | Härjedalen |
Gemeinde (kommun): | Härjedalen |
Geografische Lage: | Koordinaten: 62° 02' N, 14° 22' O62° 02' N, 14° 22' O |
Einwohnerzahl: | 2633 [1] (31. Dezember 2005) |
Fläche: | 287 Hektar |
Sveg ist ein Ort (tätort) in der schwedischen Provinz Jämtlands län und der historischen Provinz Härjedalen.
Sveg liegt ca. 180 km südlich von Östersund und ist Hauptort der Gemeinde Härjedalen. Er liegt an den Reichsstraßen 45 und 84 sowie an der Inlandsbahn.
[Bearbeiten] Geschichte
Der Name Sveg ist seit den 1270er Jahren als Thingplatz bekannt. Ursprung des Namens könnte eine Biegung des Flusses Ljusnan in Sveg sein (isländisch sveigr, Biegung). Bis Ende des 19. Jahrhunderts war Sveg vor allem ein kirchliches Zentrum und ein Zentrum der Gerichtsbarkeit. Als die großen Holzfirmen begannen, sich in Sveg anzusiedeln, und durch den Anschluss an die Eisenbahn nach Orsa, Brunflo und Hede, wurde Sveg zum Hauptort der umgebenden Gebiete.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
- Anna Carin Olofsson, schwedische Biathletin
- Ulrika Bergman und Anna Svärd, schwedische Curlerinnen
- Henning Mankell, schwedischer Schriftsteller (in Sveg aufgewachsen)
[Bearbeiten] Sveg in der Literatur
Henning Mankells Roman Die Rückkehr des Tanzlehrers spielt zu großen Teilen in Sveg.