Syllepse
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Syllepse (griech. συλληψις „Zusammenfassung“, auch Constructio kata synesin) ist eine rhetorische Figur, die auf einer Worteinsparung beruht, vergleichbar der Ellipse. Ein einmalig verwendeter Satzteil (Subjekt, Objekt o. ä.) oder eine grammatische Form bzw. Funktion wird in der Syllepse mehrfach in unterschiedlichem Sinne ergänzt, so dass er auch unterschiedliche grammatische Zusammenhänge in Bezug auf Person, Kasus und Genus erzeugt.
Im Gegensatz zum Zeugma ist hier eine semantische Unschärfe nicht beabsichtigt, sondern nur eine syntaktische Verkürzung. Die Syllepse war weniger ein Stilmittel der antiken Rhetorik als der Dichtung.
[Bearbeiten] Beispiele
- Ihr sucht euren Vorteil, wir unseren.
- Du kannst lesen – ich denken.