Taepodong-1
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Koreanische Schreibweise | |
---|---|
Hangeul: | 대포동-1 |
Hanja: | 大浦洞-1 |
Revidiert: | Daepodong-1 |
McCune-R.: | Taep'odong-1 |
Taepodong-1 (benannt nach der früheren Bezeichnung der Raketenbasis Musudan-ri) ist die Bezeichnung einer nordkoreanischen ballistischen Rakete mittlerer Reichweite, die auf der Technologie der ebenfalls nordkoreanischen Nodong-1 basiert. Vereinzelt wird sie auch als Paektusan-1 oder Nodong-2 bezeichnet. Der Iran besitzt möglicherweise eine baugleiche Version mit dem Namen Shahab-4, die jedoch bislang noch nicht gestartet wurde.
Die Taepodong-1 trat zum ersten Mal international im Jahr 1998 in Erscheinung, als sie angeblich als Trägerrakete beim Start des nordkoreanischen Satelliten Kwangmyongsong von Musudan-ri verwendet wurde. Während die nordkoreanische Regierung den Start als erfolgreich darstellte, konnten westliche Beobachter keinen Satelliten im Orbit nachweisen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Technische Daten
- Reichweite: 2.200–2.896 km [1]
- Startschub: 525,25 kN
- Startmasse: 33.406 kg
- Durchmesser: 1,80 m
- Länge: 25,80 m