Tagung der Computerlinguistik-Studierenden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die TaCoS (ein Akronym für Tagung der Computerlinguistik-Studierenden) ist eine regelmäßig stattfindende studentisch organisierte wissenschaftlich orientierte Tagung. Sie findet üblicherweise im Sommer (Ende Mai/Anfang Juni) einmal im Jahr statt und beschäftigt sich mit Computerlinguistik und verwandten Fächern (wie Linguistik, Informatik, Informationswissenschaften, Phonetik, ...). Die Zahl der Teilnehmer bewegt sich dabei in einem noch überschaubaren, angenehmen, Rahmen (2003 in Gießen: 37 Teilnehmer, 2004 in Bonn: 76 Teilnehmer, 2005 in Stuttgart: 95 Teilnehmer).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Zielsetzung
Ziel der TaCoS ist es, den Dialog zwischen den Studierenden der Computerlinguistik und verwandten Disziplinen im deutschsprachigen Raum zu fördern und darüber hinaus dem Informationsaustausch zwischen Studierenden und sprachverarbeitender Industrie zu dienen.
[Bearbeiten] Organisation
Die TaCoS findet jedes Jahr an einer anderen Universität statt und wird von den dortigen Studierenden eigenständig organisiert und durchgeführt. Die Teilnehmer werden dabei normalerweise auch von den Organisatoren bei Kommilitonen und anderen Studierenden untergebracht. Die Teilnehmer zahlen einen geringen Teilnehmerbeitrag (derzeit 15 Euro) und einen geringen Beitrag für die Unterkunft (derzeit: 10 Euro). An welcher Universität die nächste TaCoS stattfindet wird jeweils am letzten Tag der vorhergehenden TaCoS von den Teilnehmern gemeinsam entschieden. Überlicherweise ist das die Universität, mit der höchsten Teilnehmerzahl (es sei denn, diese hat erst vor kurzem eine TaCoS ausgerichtet oder es sprechen andere Gründe dagegen).
Seit Juni 2006 existieren auch zwei Mailinglisten, tacos-announce und tacos-discussion. Beide werden freundlichweise vom DFKI gehostet.
[Bearbeiten] Ablauf und Inhalt
Auf der zweieinhalb Tage (meist Donnerstag Abend bis Sonntag Mittag) dauernden Konferenz haben Studierende die Möglichkeit, eigene Projekte, Seminar-, Diplom-, Magister-, Master- und Bachelorarbeiten vorzustellen. Seltener werden auch Promotionsarbeiten vorgestellt oder Referenten aus der Wissenschaft eingeladen. Alle Teilnehmer haben natürlich die Möglichkeit Fragen zu stellen, wodurch auch die Vortragenden wertvolles Feedback erhalten.
Neben dem wissenschaftlichen Teil versucht die TaCoS den Teilnehmern auch immer die Möglichkeit zu geben, mit Industrievertretern in Kontakt zu kommen. Daher gibt es oft auch Vorträge von Firmen, die sich, ihre Produkte und ihre Forschungsrichtungen vorstellen. Für Firmen wiederum bietet die TaCoS die Möglichkeit, Kontakte zu zukünftigen Absolventen auf dem Gebiet der Sprachtechnologie zu knüpfen.
[Bearbeiten] Ursprung
Zwar ging die TaCoS ursprünglich mal aus der StuTS hervor (1995 fanden TaCoS und StuTS zeitgleich in Saarbrücken statt), doch heute laufen beide Veranstaltungen unabhängig voneinander.
[Bearbeiten] Nächste Tagung
- 14. - 17. Juni 2007: Universität Tübingen (Tagungswebsite)
[Bearbeiten] Vergangene Tagungen
- 8. - 11. Juni 2006: Universität des Saarlandes (Tagungswebsite)
- 2. - 5. Juni 2005: Universität Stuttgart (Tagungswebsite)
- 3. - 6. Juni 2004: Universität Bonn
- 13. - 15. Juni 2003: Universität Gießen (Tagungswebsite)
- 7. - 9. Juni 2002: Universität Potsdam
- 21. - 24. Juni 2001: Universität Heidelberg (Tagungswebsite)
- Juni 2000: Universität Osnabrück
- Juni 1999: Universität München
- Mai 1998: Universität Zürich
- April/Mai 1997: Universität Koblenz-Landau
- Mai 1996: Universität Stuttgart
- Mai 1995: Universität des Saarlandes
- Juni 1994: Universität Erlangen-Nürnberg
- Dezember 1993: Universität Leipzig
- Dezember 1992: Universität Koblenz-Landau
- 1992: Universität Stuttgart