Talk talk talk
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Der korrekte Titel dieses Artikels lautet „talk talk talk“. Diese Schreibweise ist aufgrund technischer Einschränkungen nicht möglich. |
Showdaten | |
---|---|
Titel: | talk talk talk |
Produktionsland: | Deutschland |
Produktionsjahr(e): | seit 1999 |
Regelmäßigkeit: | samstags |
Sender: | ProSieben |
Titelmusik: | Oli.P feat. Jan van der Toorn – Girl You Know It's True |
Genre: | Clipshow |
Erstausstrahlung: | 1999 |
Moderation: | |
|
talk talk talk ist eine bis August 2000 von Jessica Stockmann und seit 2000 von Sonya Kraus moderierte Show des Fernsehsenders ProSieben. Dazu kommt eine spätabendliche Sondersendung talk talk talk – Die Late Show.
In der Sendung werden die lustigsten und skurrilsten Talkshowauftritte der Sender ProSieben, Sat.1, kabel eins, und ausländischer Talkshows als Clip eingespielt. Die Auftritte sind auf das Wesentliche reduziert, sie haben also so gut wie nie die ursprüngliche Länge. Vor jedem Clip führt eine kurze, kokett-ironische Moderation zum Thema des Talkshowausschnittes hin, in der der Zuschauer bereits auf den Inhalt vorbereitet wird. Sonya Kraus ist dabei immer ziemlich knapp oder figurbetont bekleidet. Beliebte und deshalb regelmäßig wiederkehrende Ausschnitte sind zum Beispiel durch Tätowierungen verunstaltete und besonders dicke Menschen. Zudem werden häufig Personen aufgeführt, die sich um Lappalien streiten, sich selbst maßlos überschätzen oder besonders wütend oder gewaltsam mit anderen umgehen.
Neben Talkshow-Ausschnitten werden auch Clips aus Pseudo-Dokus gezeigt, daneben gab es im langjährigen Bestehen der Sendung diverse Spezialrubriken, zum Beispiel zu Anna Nicole Smith, der Sendung Dr. Verena Breitenbach oder US-amerikanischen Talkshows. Ausschnitte aus US-Talkshows werden entweder mit einem deutschen Untertitel versehen oder mit deutschsprachigen Stimmen unterlegt, die in teilweise grotesk überspitztem Ton die Originaldialoge wiedergeben. Ein weiteres wiederkehrendes Element, mit dem die Originalausschnitte humoristisch verfremdet werden, sind Geräusch- und Bildeinblendungen (Hupen, Denkblasen usw.).