Taschentuchbaum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Taschentuchbaum | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Davidia involucrata | ||||||||||||
Baill. |
Der Taschentuchbaum (Davidia involucrata), auch Taubenbaum genannt, ist eine aus China stammende Laubbaumart, die der einzige Vertreter in der monotypischen Gattung Davidia Baill. ist. Der Name stammt von den großen weißen Blüten, die wie Taschentücher bzw. von weitem gesehen auch wie ein Schwarm weißer Tauben in den Ästen hängen. Der Name „Taubenbaum“ wird auch für den chinesischen Nadelbaum Cathaya argyrophylla verwendet.
Der Engländer Ernest Henry Wilson dokumentierte den Baum als erster im späten 19. Jahrhundert in China. Der französische Jesuit Père David entdeckte ihn dort dann wieder, sammelte die nussförmigen Kerne und brachte sie nach Paris; ihm zu Ehren bekam die Gattung ihren wissenschaftlichen Namen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Verbreitung und Standort
Die Heimat des Taubenbaums liegt in den chinesischen Provinzen Sichuan und Hubei. Die Varietät vilmoriniana (siehe Abschnitt Systematik) ist nur in Sichuan heimisch.
Aufgrund des auffallenden Erscheinungsbildes während der Blütezeit ist der Taubenbaum ein beliebter Zierbaum. In Deutschland wachsen Taschentuchbäume in diversen Parks und botanischen Gärten. Der Baum ist allerdings nur in den wärmeren Gebieten Deutschlands zuverlässig winterhart.
Der Taubenbaum bevorzugt nährstoffreiche, nicht zu trockene Böden.
[Bearbeiten] Beschreibung
Der Taubenbaum erreicht in China bis zu 20 m, in Deutschland je nach Standort etwa 6 bis 12 m Wuchshöhe. Die Blätter ähneln Lindenblättern.
Die Bäume sind einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch). Blütezeit ist von Mai bis Juni. Die Blütenstände sind etwa 2 cm große Kugeln, die von mehreren unscheinbaren männlichen und einer weiblichen Einzelblüte gebildet werden; zwei „taschentuchähnliche“ weiße, unterschiedlich (etwa 8 und 16 cm) große Hochblätter (Brakteen) umgeben die Einzelblüten.
Die Samen benötigen bis zu 18 Monate, um zu keimen und währenddessen große Temperaturunterschiede.
[Bearbeiten] Systematik
Neben der Nominatform wird noch eine Varietät unterschieden, die teilweise auch als eigene Art angesehen wird.
- Davidia involucrata: Die Nominatform ist in den chinesischen Provinzen Hubei und Sichuan heimisch. Synonyme sind Davidia laeta Dode sowie Davidia involucrata var. laeta (Dode) Krüssm..
- Davidia involucrata var. vilmoriniana: Diese Varietät ist in der chinesischen Provinz Sichuan heimisch. Ein Synonym ist Davidia vilmoriniana Dode. Fast alle in Deutschland gepflanzten Exemplare gehören zu dieser Varietät. Ihr Charakteristikum sind die unterseits vollkommen kahlen und glänzend hellgrünen Blätter. Der Typ hat dagegen unterseits dicht behaarte und deshalb weiß wirkende Blätter.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Taschentuchbaum – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Bestimmung des Taschentuchbaums
- Wuppertal.de - Pflanze des Monats, mit Links zu weiteren Seiten
- www.bambus.de
- www.atelier-latent.de
- Eintrag in der GRIN-Datenbank (engl.)