Tauglichkeit
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Tauglichkeitsgrad beschreibt das musterungsärztliche Begutachtungsergebnis der Bundeswehr. Gemäß Wehrpflichtgesetz werden drei Tauglichkeitsgrade unterschieden.
Die Tauglichkeitsgrade werden wie folgt bezeichnet:
- wehrdienstfähig;
- vorübergehend nicht wehrdienstfähig;
- nicht wehrdienstfähig.
Die Festsetzung des Tauglichkeitsgrades ist Bestandteil des Musterungsbescheides und somit durch Einlegung eines Widerspruches gegen den Musterungsbescheid anfechtbar.
Gesundheitsstörungen sind grundsätzlich aufgrund ihrer unterschiedlichen Ausprägung nicht kategorisierbar. In der folgenden Tabelle sind nur Beispiele zur groben Orientierung enthalten. Die Entscheidung über die genaue Zuordnung der jeweiligen Gesundheitsstörungen zu den einzelnen Tauglichkeits- und Verwendungsgraden bedarf einer eingehenden musterungsärztlichen Untersuchung unter Beachtung umfangreicher und differenzierter Tauglichkeitsrichtlinien.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] T1 und T2 (wehrdienstfähig)
Bei dem Tauglichkeitsgrad „wehrdienstfähig“ unterscheidet man zwei Verwendungsgrade:
[Bearbeiten] T1 (voll verwendungsfähig)
- keine Gesundheitsstörungen
- keine Verwendungsausschlüsse im Verwendungsausweis (Gesunder und durchschnittlich trainierter Jugendlicher)
- Körpergröße mindestens 1,78 m, maximal 1,95 m
- keine Fehlsichtigkeit größer als +/- 1 Dpt
- keine feste vornliegende Zahnspange
[Bearbeiten] T2 (verwendungsfähig mit Einschränkung für bestimmte Tätigkeiten)
- leichte Gesundheitsstörungen. Gesunder Jugendlicher mit u. a.
- beginnenden Wirbelsäulen- und Gelenkveränderungen
- Allergien mäßiger Ausprägung (z. B. Heuschnupfen)
- Brille bis zu Werten von +/-8 Dpt (sph), +/-5 (cyl)
- Problemen mit den Augen, z. B. Rot/Grün-Schwäche
- feste Zahnspange (macht wegen Induktion den Dienst am Radar unmöglich)
[Bearbeiten] T3 (verwendungsfähig mit Einschränkung in der Grundausbildung und für bestimmte Tätigkeiten)
Dieser Verwendungsgrad entfiel mit Änderung des Wehrpflichtgesetzes zum 1. Oktober 2004. Die Krankheiten, die bis dahin zur Einstufung T3 führten, wurden in den Katalog des Grades T5 aufgenommen und führen damit zur Ausmusterung. Alle, die bis zum 1. Oktober 2004 mit T3 gemustert wurden, wurden in T5 eingestuft. Wer zu diesem Zeitpunkt bereits einen Dienst ableistete, hatte die Wahl, den Dienst bis zum Ende abzuleisten oder sich entlassen zu lassen. Für Reservisten/Reservistinnnen hat man die Möglichkeit geschaffen mit der Einstufung T6 weiterhin freiwillig Dienst zu leisten.
[Bearbeiten] T4 (vorübergehend nicht wehrdienstfähig)
Feststellung einer Gesundheitsstörung, die in ihrer Auswirkung auf den Wehrdienst oder in ihrem Verlauf innerhalb von vier Wochen noch nicht abschließend beurteilbar ist, wobei von einem durch Therapie oder Zeitablauf besserungsfähigen Gesundheitszustand ausgegangen werden kann. z. B.: Kürzlich erlittener Unfall mit Knochenbrüchen, bei dem das Ergebnis nach erfolgter Ausheilung abgewartet werden muss, da beispielsweise Bewegungseinschränkungen verbleiben können oder Wirbelschäden bei nicht ausgewachsenen Männern, wenn eine Beurteilung erst nach dem Wachstumstillstand möglich sein sollte.
[Bearbeiten] T5 (nicht wehrdienstfähig)
Feststellung einer schweren Gesundheitsstörung. Eine Besserung des Gesundheitszustandes ist nicht zu erwarten. z. B.:
- Stoffwechselerkrankungen (z. B. Diabetes oder Mukoviszidose, nach Schwere der Krankheit wird nicht unterschieden)
- schwerste Wirbelsäulenverbiegungen (Buckelbildung)
- schwerste Gelenkveränderungen mit schweren Bewegungseinschränkungen
- Krebs
- Erblindung auf einem Auge oder starke Sehbehinderung mit höheren Fehlsichtigkeiten als unter „T2“
- Suizidgefährdung
- Fehlen der notwendigen Körperstatur (Größe, Gewicht)
- Wehrpflichtiger ist aus anderen medizinischen Gründen nicht in der Lage in militärischer Gemeinschaft zu leben (Allergien, besonders gegen Nahrungsmittel, die eine Gemeinschaftsverpflegung unmöglich machen u. ä.)
- Drogenkonsum
Die Anzahl der Gesundheitsstörungen ist nicht für die Vergabe des Tauglichkeitsgrades ausschlaggebend. Für jede Gesundheitsstörung in jeder Ausprägung ist einzeln ihre Auswirkung auf die Belastungen des Grundwehrdienstes festgelegt worden. Das heißt, auch bei Vorliegen mehrerer Gesundheitsstörungen mit dem gleichen Schweregrad erfolgt keine Summierung, die eine Höherstufung des Tauglichkeitsgrades bedingt. Vielmehr erfolgt die Einstufung nach der schwersten bestehenden Gesundheitsstörung.
[Bearbeiten] siehe auch
[Bearbeiten] Weblink
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Rechtsthemen! |