Diskussion:Technologie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Differenzierung Allgemeine und Spezielle Technologie
Sollte man hier nicht vielleicht erst mal die Differenzierung mit der Allgemeinen und Speziellen Technologie reinbringen? RobbyBer 13:06, 9. Okt 2003 (CEST)
- Mir ist unklar was das ist. Ich kenne nur die Allgemeine und die Spezielle Relativitätstheorie. :-) --Spauli 02:19, 16. Aug 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Definition Technologie
Sollten manche Verfasser "nicht vielleicht erst mal" ihre Sprachkompetenz überprüfen? - Zum Artikel: Die angebotene Definition von Technologie ist unsinnig. Technologie ist die Wissenschaft von der Gewinnung und Verarbeitung von Rohstoffen. Darüber hinaus wird das Wort auch als Blähwort verwendet, wenn es darum geht, Spielzeug wie CPUs oder Banales wie Automobile aufzuwerten. Technologie ist nicht die Wissenschaft von der Technik. Solch eine Wissenschaft gibt es nicht. Vielleicht weiss der Verfasser gar nicht, was Wissenschaft ist? (Hinweis: Wissenschaft fusst auf Haupt- und Lehrsätzen (Axiomen) aus denen Theorien abgeleitet werden, die an der Wirklichkeit experimentell überprüft werden.) Benutzer:Barnie
Hallo, schön das du über diesen Bereich der Wikipedia gestolpert bist, wie du siehst ist der Bereich der Technologie noch nicht sehr ausgeprägt. Soll man deinen deinen Worten entnehme, dass du gerade dabei bist eine richtige Definition zu erstellen, oder wolltest du nur kritisch auf diesen Misstand hinweisen? Wobei ich dazu sagen muss, das mir deine Definition auch etwas komisch vorkommt. Ist die Technologie nicht ehr die Technichwissenschaft, deren Aufgabengebiet die Bearbeitungsvorgänge an einem Arbeitsgegenstand in einem Produktionsprozesses sind? Und deren Aufgabe darin besteht die Struktur, Wirkprinzipe usw. von den technologischen Grundvorgängen zu erstellen? Bye und auf gute Zusammenarbeit RobbyBer 13:58, 18. Mär 2004 (CET)
So ich muss Barnie recht geben. Die Definition ist nicht wirklich gut. Nur das ist ja das Problem mit der Technologie. Was verstehen wir unter Technologie? Wenn man der Aussage von Horst Wolffgramm zustimmt, ist die Technologie das was ich oben geschrieben habe. Folgt man ehr den Aussagen von Günter Rophol so kommen wir auf dieses: Technologie ist die Wissenschaft, die das Wissen der Produkion und des Handwerks sowie die Verarbeitung von Materialien lehrt. Zusammengefast, ist die Technologie ein Teil der Technikwissenschaften, oder ist die Technologie die oberste Ebene. Bye RobbyBer 11:16, 25. Mär 2004 (CET)
Habe versucht mal eine andere Definition zu schreiben. Technologie als eigene Wissenschaft finde ich auch unangebracht, mindestens obsolet. Außer Herrn Marx ist mir keiner der angeführten Wissenschaftler bekannt und ob dieser nun herausragende Beiträge zur Technologie(-theorie) geliefert hat lasse ich mal dahingestellt, da ich seine Werke in der Gesamtheit nicht kenne. Soweit ich allerdings weiß, ist die marxistische Theorie mehr geprägt von den ökonomischen Bedingunen (wissenschaftlicher Sozialismus) als von Technologie. Die Zeitaufteilung habe ich nur ergänzt, obwohl sie recht willkürlich und ungleichmäßig erscheint. Persönlich würde ich Frühzeit - Antike - Mittelalter - Renaissance-1750 - "Zeitalter der Dampfmaschine -1850" "Elektrizität- Atombombe -1950" und 1950-heute nehmen. Technologiegeschichte könnte ein eigenes Thema werden... Die Herren Johann Beckmann, Karl Karmasch und K. Marx würde ich in einem eigenen Kapitel "Wissenschaftliche Betrachtungen von Technologie" abhandeln und aus der Geschichte der T. rausnehmen es ist ja eben nicht Technologie sonder nur "Meta-Technologie". --UliTheGrey 17:50, 27. Jun 2004 (CEST)
- Hallo ich möchte dir wiedersprechen, dass die Betrachtung der Technologie als eigenständige Wissenschaft als überholt angesehen wird. Gerade auch Beckmann und Karmasch sind für die Prägung der Technologie als Wissenschaft verantwortlich. Es hat für mich den Anschein, dass in der jetzigen Version etwas die Technologie mit der Technik vermischt wird. RobbyBer 18:08, 27. Jun 2004 (CEST)
Naja - ich sehe Technologie eben nicht als eigenständige Wissenschaft. Es war vielleicht zu Zeiten von Beckmann und Karmasch eine Wissenschaft, aber was spricht dafür, daß es heute eine ist ? Es gibt tasächlich einen Lehrstuhl für Technologie. Prof. Rophol an der Uni Frankfurt, forscht im FB Soziologie, Institut für Polytechnik / Arbeitslehre über Technologie). Ich habe noch den Begriff "Technikphilosophie" gefunden - das kommt dem vielleicht noch am ehesten nahe. Ansonsten sind m.E. die Wirtschaftswissenschaften ebenfalls mit Technologie in einem allgemeinen Sinn (d.h. ohne eine bestimmte Technik zu untersuchen) befasst.
Wenn man Begriffe wie Gentechnologie, Computertechnologie, etc. als Spezialisierung von Technologie deutet - wofür zumindest die Syntax spricht, müßte eine Definition von Technolgie auch diese Begriffe einschließen. Eine Definition im Sinne einer reinen "Meta-Wissenschaft", etwa: "Technologie ist die wissenschaftliche Reflektion über Techniken" schließt aber Gentechnologie nur in dem Sinne "Gentechnologie ist die wissenschaftliche Reflektion über Gentechnik" ein - das ist meiner Meinung nach zu wenig, und wird weder dem Umgangssprachlichen Verständnis noch dem in der Ökonomie vorherrschenden Technologieverständnis gerecht. Wenn wir Gentechnologie fördern oder einschränken wollen, ist ja nicht die Reflektion gemeint, sondern das aktuelle Tun und Handeln der Gen-Forscher und Anwender.
Wiewohl nicht falsch ist es m.E. mindestens unvollständig, wenn in einem Artikel über Technologie an zentraler Stelle auf zwei Forscher aus dem 19. Jahrhundert verwiesen wird und keine aktuellen Bezüge ihrer Arbeiten mehr erkennbar sind. Ich denke der Begriff gibt mehr her als das. Per Google-Suche lässt sich z.B. herausfinden, daß es in Österreich sogar ein Ministerium für Technologie gibt, was den ganzen Bereich Technologiepolitik / Technologie-Förderung eröffnet. Auch Technologie-Transfer wäre ein aktuelles Thema. Ich sehe gerade daß die Herren Wolffgramm und Rophol Zeitgenossen sind - sollte man nicht ihre Aussagen (ich kenne sie nicht) mehr in das Thema einarbeiten ?
- Es hat für mich den anschein, dass du hier die Begriffe Technik und die Technologie irgendwie vertauscht hast? RobbyBer 18:23, 28. Jun 2004 (CEST)
- Übrigens, die zeitliche Einteilung der Technologie, wie sie vor deiner Änderung war, ist von Wolfgramm abgeleitet.RobbyBer 19:50, 1. Jul 2004 (CEST)
Habe die unter Technik-Fachleuten (nicht Public-Relations-Personal, Verkäufern, Journalisten, Laien ...) üblichen Definitionen für Technik, Technologie, Hightech eingestellt. Wörter und Begriffe dürfen nicht aus dem Bauch heraus interpretiert werden wie z.B. ad hoc = hoppla hopp, lapidar = läppisch, Technologie = mit Logik gepaarte höhere Technik (die dem einfachen Wort Technik wohl abgeht...) Worte und Begriffe sind geistige Werkzeuge und ohne geistige Klarheit kann nur Pisa herauskommen. Wenn zwei unterschiedliche Worte für das Gleiche angewendet werden, kann wohl etwas nicht stimmen. Beispiel der Abschnitt: Technologie ab Mitte 20. Jahrhundert: Hier wird z.B. alles bunt und willkürlich durcheinander gewürfelt und gegenseitig vertauscht. Der Gipfel der Orientierungslosigkeit: Andere Technologien: Gentechnik Klärendes Beispiel dazu siehe in den Artikeln Technik bzw. Technologie. Bei den Engländern bzw. den Amerikanern gibt es zwar auch das Wort "technic", sie verwenden aber für alles, was mit Technik zu tun hat vereinfachend "technology". Bei uns besteht die Möglichkeit, sich differenzierter auszudrücken. Redet hier ein wirklicher Fachmann von "Technik", so weiß man, dass er die funktionellen Gruppen bzw. physikalischen Wirkmechanismen bzw. den konstruktiven Aufbau des Erzeugnisses meint. Redet er von "Technologie" , so geht es um die Herstellung des Erzeugnisses, die - je nach Stückzahl - sich in der Regel völlig unterschiedlicher Verfahren -aus Wirtschaftlichkeitsgründen- bedienen kann, was wiederum Einfluss auf die Konstuktion des Erzeugnisses hat. Es ist ein Unding, von Laien und Profilierungssüchtigen falsch benutzte Wörter zu akzeptieren und so zur allgemeinen Desorientierung bei zu tragen. Unter diesem Gesichtspunkt werde ich die Artikel "Technik" und "Technologie überarbeiten und alle vielfach vorhandenen Widersprüche beseitigen. Zur Info: Ich habe an der TH-Stuttgart Maschinenbau studiert und u.a. jahrelang Technologie-Entwicklung (Fertigungsverfahren und chemische Verfahrenstechnik) in der Industrie praktiziert. --Jochen P. Schilling 22:57, 31. Mär 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Wortnutzung Technologie 16-18 Jhr.
Ich habe in der Geschichte der Technologie vom 16. bis 18 Jahrhundert den Satz wüder die verwendung des Wortes Technologie in dieser Zeit wieder reingestellt. Es wurde von einem IP User rausgenommen. Mir ist nicht so ganz ersichtlich, wieso dieses geschah. Wenn es einen triftigen Grund gibt, einfach ne kurze Antwort. RobbyBer 15:09, 23. Apr 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Technik versus Technologie
Wo besteht denn nun der Unterschied? Einige Sprachwissenschaftler definieren Technologie als Anglizismus, denn Technik leitet sich aus dem griechischen technikos ab, woraus im deutschsprachigem Raum Technik und im anglo-amerikanischen Sprachraum technology wurde. Re-importiert wurde aus technology dann Technologie.
Ich könnte jetzt jemanden zum Beispiel nicht den Unterschied zwischen Gentechnik und GEntechnologie erklären. --Huebi 13:57, 30. Jun 2004 (CEST)
- Also ein Re-importierter anglo-amerikanismus sollte es nicht sein. In ca. einem halben Monat werde ich mich genauer mit dem Thema auseinandersetzen und versuchen den Artikel zu überarbeiten. RobbyBer 19:49, 1. Jul 2004 (CEST)
-
- Ich kann schon mal http://www.google.com/groups?as_umsgid=%3C1fnrkcv.1051imtgtd5k2N%25Muelltonne@despammed.com%3E beistuern. --Huebi 11:43, 5. Jul 2004 (CEST)
Hier eine Definition der Uni Stuttgart, verwendet im Studiengang Technologiemanagement:
Eine Technologie ist das Wissen über Wege zu einer technischen Problemlösung, eingebettet in betriebswirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge.
Quelle: http://www.iat.uni-stuttgart.de/img-cust/Semesterinfo_WS0304.pdf
Die Abgrenzung gegenüber "Technik" ist fließend: Wenn es sich um ein relativ simples Problem handelt, löst man es unter Anwendung von Technik. Technologie braucht man nur für schwierige Aufgaben.
Genau darum ist das Wort so beliebt in der Werbung. Wenn ich es benutze, suggeriere ich einen Vorsprung vor den gewöhnlichen Techniknutzern oder Wettbewerbern. Erinnert sich noch jemand an Windows NT? --Spauli 01:47, 16. Aug 2004 (CEST)
Also, ich habe es jetzt gelesen und hin- und hergewendet. Ich will nicht pauschal behaupten, dass das Wort "Technologie" überflüssig ist, bevor ich nicht versucht habe, mich eines Besseren belehren zu lassen: Ich hätte gerne ein Beispiel, in dem das Wort "Technologie" nicht ohne Bedeutungsänderung durch das Wort "Technik" ersetzbar ist.--84.178.56.28 15:01, 4. Nov. 2006 (CET)
- Vielleicht konnte ich ja durch meine einleitende Differenzierung zwischen Technik und Technologie etwas Verwirrung auflösen. Hoffentlich habe ich keine neue gestiftet. Wirklich keine einfache Sache. --62.226.222.25 16:19, 28. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Link ??
Der Link auf Mind-Brain scheint mir unangebracht in diesem Zusammenhang. Verdacht auf Werbung --Spauli 00:02, 15. Aug 2004 (CEST)
- Habe beide Links heute entfernt. Mindbrain: gehört nicht zum Thema. Der andere ist tot. --Spauli 01:22, 16. Aug 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Wikipedia:Review
Ich würde die Artikel Technik und Technologie gerne in den Wikipedia:Review stellen, wenn niemand mehr daran arbeitet oder größere Veränderungen vorhat. Einwände? --asb 16:01, 7. Sep 2004 (CEST)
- Zu Technik ok, da gibts ein Durcheinandergewurstel von Auflistungen und unterschiedlichen Definitionsversuchen.
Bei Technologie sehe ich aber den Bedarf nicht, finde den Artikel inhaltlich und gliederungsmäßig ganz gut. Daran rumbasteln könnte eher zur Verschlimmbesserung werden - oder? --WHell 11:01, 8. Sep 2004 (CEST)- OK, warten wir mit Technik also ab, da fehlt beispielsweise komplett ein historischer Abriss, und setzen Technologie in den Review. Mal sehen wie das läuft, vielleicht wird das ein "Exzellenter"... --asb 16:09, 22. Sep 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Kommentar
Will ja nicht motzen, aber nach langer (und fruchtbarer) Dikussion um die Technologiedefinition müßte es doch klar sein. Die Geschichte ist Technikgeschichte, ist ein feststehender Begriff. Eine Technologiegeschichte müßte ja auch die Geschichte der Wissenschaft+Lehre der Technik sein. Also ein bißchen Griechen und wohl erst im Spätmittelalter (z.B. Agricola) richtig, da vorher wohl nur vom Meister zum Schüler. Gruß, 127.0.0.l 23:08, 18. Mär 2006 (CET) (der sich ein wenig für Technikgeschichte interessiert).
[Bearbeiten] Stand der Technik
"Juristisch gibt es den Begriff Stand der Technik, der eher im Sinne von Innovation verstanden wird und vom mehr konservativ geprägten Begriff anerkannte Regeln der Technik zu unterscheiden ist."
Das mit dem Begriff Innovation ist widersprüchlich, genauergesagt falsch.
Der juristische Begriff ist "technische Lehren". Diese technischen Lehren bilden den Stand der Technik. Innovation ist das, was über den Stand der Tehcnik hinausweist. Also ein positivitisches Verständnis.
Ich glaube der ganze Abschnitt sollte gekillt werden. Es handelt sich um Terminologie der Rechtsdogmatik, die nur begrenzt etwas mit den sozialen Funktionne zu tun hat.
[Bearbeiten] Diskussion Zukunftstechnologie (transferiert von Zukunftstechnologie)
Künstliche Intelligenz
- Künstliche Intelligenz keine Zukunftstechnologie mehr; war in den Jahren 1985 bis 1995 aktuell. Die darin gestellten Erwartungen wurden nicht erfüllt.
- Satellitennavigation: Ist das nicht eine aktuelle Technologie? Ist Galileo nicht einfach eine Verfeinerung der bestehenden Konzepte, wie sie beim GPS vorhanden sind.
-- Galileo ist politisch motiviert genauso wie das GPS System der USA --83.129.34.118 10:00, 15. Feb 2005 (CET)
zur KI: mit einer solchen Aussage beschwörst Du aber eine Diskussion herauf (oder würdest es zumindest wenn hier mehr Leute mitläsen ...). Nicht, daß ich davon all zu viel Ahnung hätte, aber die Idee ist doch noch lange nicht tot.
siehe z.B. [mindpixel|http://www.mindpixel.com/ mindpixel] --Kurt Jansson
Also meinens Wissens sind die Anfänge der KI deutlich vor 1985 zu sehen und heute noch sehr aktuell, siehe z.B. die Diskussion zwischen Bill Joy und Ray Kurzweil --Hakan
So, ich hab KI jetzt wieder hinzugefügt :-)
Um noch mehr Kontroversen herauf zu beschwören: Was ist mit Kernfusion und anderen Möglichkeiten der Energieerzeugung? Oder gar Antimaterie? Science Fiction? --Kurt Jansson
- also, ich denke Kernfusion ist durchaus ein Thema - es wird immer noch an Grundlagen geforscht, es wird jede Menge Geld reingeschoben und immer wieder als die Zukunft der Energieerzeugung angepriesen (das dabei auch Atommüll anfällt wird ziemlich kleingeschrieben) - ich finde es sollte rein, weil gesellschaftlich wichtig (ob nun gut oder nicht ...) --Schusch 22:55, 8. Dez 2003 (CET)
Stichwortsammlung Zukunftstechnologie
- eine Technologie, die noch nicht voll eintwickelt ist
- eine Vision
- eine Technologie, von der erwartetet wird, dass sie erst in der Zukunft Bedeutung haben wird
- eine Technologie, die in der Gegenwart schon voll entwickelt ist und von der erwartetet wird, dass sie auch noch in der Zukunft von Bedeutung ist
- eine Erfindung, Innovation mit erst zukünfiger Bedeutung oder Bedeutung für die Zukunft-
- auch Zukunftstechtechnologien und Innovationen sind früher oder später veraltet
- viele Zukunftstechnologien erweisen sich als Flop, sind unrealisierbar oder in der Realisierung zu teuer
- Bewertungskriterium: Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität
- die Zuordnung erfolgt häufig nicht nach objektiven, sondern nach individuellen, subjektiven Bewertungskriterien --S.ludwig 12:51, 23. Jan 2005 (CET)
Ausstehende Lösungen
- Medizin: Implantation von technologisch hergestellten Ersatzorganen (z.B. Herz, Haut)
- Komunikation von Nervensystem mit Elektronik