Technikmuseum Hugo Junkers
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Technikmuseum „Hugo Junkers“ in Dessau beschäftigt sich insbesondere mit dem Leben und dem Werk von Professor Hugo Junkers.
Träger des Museums ist der Fördervereins Technikmuseum „Hugo Junkers“ e. V.
Auf dem Gelände der ehemaligen Junkers-Flugzeugwerke wurde 2001 das Technikmuseum „Hugo Junkers“ mit einer Festveranstaltung eröffnet. Seither ist das Konzept des Museums weiterentwickelt und die Ausstellung erweitert worden.
Derzeit werden in einer lichtdurchfluteten Halle folgende Schwerpunktthemen zum Leben und Wirken Hugo Junkers gezeigt:
- Gasmotor
- Kalorimeter
- Gegenkolben-Dieselmotor
- Ölmotor
- Luftstromkanal
- Ganzmetallflugzeug
Glanzstück der Ausstellung ist eine restaurierte Ju 52, welche 1940 im Zweiten Weltkrieg im Hartvikvann bei Narvik in Norwegen versank. Sie wurde 1986 wieder gehobenen und gelangte im Austausch gegen eine MiG-21 1995 nach Dessau.
Außerhalb der Halle sind weitere Exponate zu besichtigen, unter anderem die Reste eines Windkanals von 1934, eine Kompensierscheibe zur Justierung der Bordinstrumente von 1935, eine IL 14 aus Dresden sowie Kühlwaggons aus dem Waggonbau Dessau.
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 51° 50' N, 12° 13' O