Teckbahn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Teckbahn Wendlingen–Oberlenningen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Die Teckbahn führt von Wendlingen am Neckar über Kirchheim unter Teck nach Oberlenningen. Im Kursbuch der Deutschen Bahn hat sie die Nummer 761.
Der Abschnitt Wendlingen (damals Unterboihingen) – Kirchheim wurde am 21. September 1864 in Betrieb genommen. Der damalige Betreiber war die Kirchheimer Eisenbahn, die erste private Bahngesellschaft in Württemberg. Später wurde sie von den Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen übernommen.
Am 1. Oktober 1899 fuhr der erste Zug bis Oberlenningen, nachdem die Strecke bis dorthin verlängert worden war.
Heute fahren auf der eingleisigen, nicht elektrifizierten Strecke Regionalbahnen der DB Regio AG, und zwar von Wendlingen bis Kirchheim zweimal stündlich und von dort bis nach Oberlenningen einmal stündlich. Dabei werden Triebwagen der Baureihe 650 und lokbespannte Züge, bestehend aus der Baureihe 218 und modernisierten Silberlingen, eingesetzt.
Der Verband Region Stuttgart, Aufgabenträger für den SPNV, plant, die Teckbahn in eine Verlängerung der S-Bahnlinie S 1 von Plochingen über Wendlingen bis Kirchheim einzubeziehen. Die Strecke würde dafür elektrifiziert und S-Bahn-mäßig ausgebaut. Die Strecke bis Oberlenningen soll später modernisiert werden.