Tender Elbe (1960)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
|
Geschichte | |
---|---|
In Auftrag gegeben: | 1. September 1959 |
Bauwerft: | Schliekerwerft Kiel |
Stapellauf: | 5. Mai 1960 Taufpatin: Herta Schmidtborn |
Patenstadt: | Lauenburg |
In Dienststellung: | 17. April 1962 |
Kennung: | A 61 |
Rufzeichen | DBZD |
Außerdienststellung: | 17. Dezember 1992 |
Erneute Indienststellung | 10. März 1993 zur Überführung in die Türkei |
Übergabe an die türkische Marine | 15. März 1993 neuer Name: Cezajerili Gazi Hasan Paşa (A 579) |
Daten | |
Verdrängung: | 2940 Tonnen |
Länge über alles: | 98,2 m |
Breite: | 11,8 m |
Tiefgang: | 4,4 m |
Antriebsanlage: | 6 Dieselmotoren von je 1763 kw, 2 Wellen |
Reichweite: | 1625 Meilen bei 15 Knoten |
Besatzung: | 163 Mann |
Höchstgeschwindigkeit: | 20,5 Knoten |
Die Tender dienen als Versorgungsschiffe bei der deutschen Bundesmarine. Sie versorgen kämpfende Einheiten (Schnellboote, Minensucher, U-Boote) mit allem Notwendigen. In der deutschen Marine werden die Tender nach großen deutschen Flüssen benannt. Den Namen Elbe erhielten in der bundesdeutschen Marine zwei Schiffe mit der Kennung A 61 und A 511
[Bearbeiten] Tender Elbe (A 61)
Der Tender wurde am 17. April 1962 in Dienst gestellt. Gebaut wurde er auf der Schliekerwerft in Hamburg. Zusammen mit 12 weiteren Schiffen gehörte er zur Rhein-Klasse. Innerhalb dieser Klasse bekamen die Schnellboot-Tender die Bezeichnung 401, die Minensuchboot-Tender 402 und die U-Boot-Tender die 403.
Das Wappen des Tenders Elbe zeigt das Stadtwappen von Lauenburg. Die Elbestadt hat die Patenschaft für den Tender übernommen.
Nach der Indienststellung gehörte der Tender Elbe zum 2. Schnellboot-Geschwader, Stationierungsort war Wilhelmshaven. Ab dem 1. November 1970 war er in Olpenitz stationiert. Am 1. März 1982 wurde der Tender dem 7. Schnellboot-Geschwader, Heimathafen Kiel, zugeordnet.
[Bearbeiten] Die Kommandanten
Kommandant | Zeit |
---|---|
KKpt. Kölzer | April 1962 - September 1963 |
KKpt. Mahrholz | Oktober 1963 - September 1964 |
KKpt. Dr. Lottner | Oktober 1964 - März 1965 |
KKpt. Giesecke, O. | März 1965 - September 1966 |
KKpt. Kriewitz | Oktober 1966 - März 1968 |
KKpt. Wagner, H. | April 1968 - Februar 1970 |
unbesetzt | März 1970 - März 1971 |
KKpt. Wetenkamp | April 1971 - September 1971 |
KKpt. Solterbeck, K-H. | Oktober 1971 - Dezember 1973 |
KKpt. Czubayko | Januar 1974 - Juni 1976 |
KKpt. de Ahna. | Juli 1976 - März 1979 |
KKpt. Drobig | April 1979 - Januar 1982 |
KKpt. Fischer, K-L. | Januar 1982 - März 1985 |
KKpt. Förster, K. | April 1985 - Mai 1986 |
KKpt. Brommenschenkel | Juni 1986 - März 1991 |
KKpt. Munzer | März 1991 - Oktober 1992 |
von März 1970 bis März 1971 war Leutnant z.S. Kusche Werftkommandant in Elsfleth
[Bearbeiten] Weitere Verwendung
Die Außerdienststellung erfolgte am 17. Dezember 1992. Am 10. März 1993 wurde sie wieder in den Dienst gestellt und am 15. März 1993 an die Türkei übergeben. Der Tender fährt unter seinem neuen Namen Cezajerili Gazi Hasan PAŠA (A 579) unter türkischer Flagge.