Terenci Moix
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Terenci Moix (* 5. Januar 1942; † 2. April 2003) war ein spanischer Schriftsteller und Journalist.
In Barcelona zur Zeit der Franco-Diktatur aufgewachsen, verbrachte Moix die 1960er Jahre in den Künstlerkolonien von London und Paris und hielt sich in den 1970er Jahren in Rom auf. Sein 1969 erschienener Roman »Der Tag, an dem Marilyn starb« - eine Familienchronik, in der sich die Geschichte seiner Heimatstadt Barcelona im 20. Jahrhundert spiegelt - wurde zu einem großen Publikumserfolg und brachte Moix den Durchbruch als Schriftsteller. Seine größten Erfolge feierte Moix, der sich schon in seiner Jugend für die Antike und das Ägypten der Pharaonenzeit begeistert hatte, mit anspruchsvollen historischen Romanen, darunter der opulente Bestseller »Der Traum der Kleopatra« (1986), der mit dem renommierten Literaturpreis „Premio Planeta“ ausgezeichnet wurde. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit arbeitete Moix als Journalist für mehrere Zeitungen.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Terenci Moix im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Moix, Terenci |
KURZBESCHREIBUNG | spanischer Schriftsteller und Journalist |
GEBURTSDATUM | 5. Januar 1942 |
STERBEDATUM | 2. April 2003 |
Kategorien: Journalist | Autor | Mann | Spanier | Geboren 1942 | Gestorben 2003