Tevatron
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Tevatron ist ein Teilchenbeschleuniger des Fermilab, der Protonen und Anti-Protonen miteinander kollidieren lässt. Der Umfang des Tevatron beträgt ca. 6 km und die Schwerpunktsenergie ist 1,96 TeV. Das Tevatron enthält vier Vorbeschleuniger: Ein Cockcroft-Walton-Beschleuniger bringt die Protonen auf eine Energie von 750 keV. Anschließend werden sie in einem Linearbeschleuniger auf 400 MeV, im Booster auf 8 GeV und in einem weiteren Ring (Main Ring) auf 120 GeV vorbeschleunigt. Schließlich werden die Protonen dem Hauptbeschleunigerring des Tevatrons zugeführt.
Um die Anti-Protonen zu erzeugen, werden Protonen aus dem Main Ring abgeleitet und auf eine Kohlenstoff-Folie geschossen. Die entstehenden Anti-Protonen werden im Debuncher gespeichert und später mit den Protonen zur Kollision gebracht. Die Erzeugung eines Antiprotons erfordert ca. 105 Protonen. Daher stellt auch die Erzeugung von Antiprotonen den am stärksten limitierenden Faktor der Luminosität am Tevatron dar.
Das Tevatron ist bisher der einzige Beschleuniger, der Top-Quark-Paare produzieren kann. Bis zum Start des Large Hadron Colliders (LHC) im Juli 2007 wird er dies auch bleiben.
Weblink: http://www-bdnew.fnal.gov/tevatron/