Thann (Haut-Rhin)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Koordinaten: 47° 48′ 26″ N 07° 06′ 19″ O
Thann | ||
---|---|---|
|
||
Region | Elsass | |
Département | Haut-Rhin | |
Arrondissement | Thann (Unterpräfektur) | |
Kanton | Thann (Chef-lieu) | |
Geografische Lage | 47° 48′ N 07° 06′ O | |
Höhe | 343 m (328 m–922 m) |
|
Fläche | 12,51 km² | |
Einwohner – mit Hauptwohnsitz – Bevölkerungsdichte |
(1999) 8.033 Einwohner 642,1 Einw./km² |
|
Postleitzahl | 68800 | |
INSEE-Code | 68334 | |
Website |
Thann ist eine Stadt im Elsass im Département Haut-Rhin mit 8.033 Einwohnern (1999). Die Stadt ist Sitz der Unterpräfektur (Sous-préfecture) des Arrondissements Thann. Die Postleitzahl ist F-68800.
Thann liegt in den Vorbergen der Vogesen am Flüsschen Thur ca. 15 km nordwestlich von Mülhausen.
Sehenswert ist das gotische Münster St. Theobald mit seinen prächtigen und gut erhaltenen Sandsteinfiguren (Gotischer Torbogen), Bleiglasfenstern und Heiligenfiguren.
Ausflugsziele gibt es in der weiteren Umgebung (Vogesen - Elsässer Belchen) und ganz in der Nähe: Die Ruine der Burg „Engelsburg“ ist über der Stadt zu besichtigen. Kurios ist deren umgekippter Bergfried, der in der Region auch als „Hexenauge“ bezeichnet wird.
Thann ist Partnerstadt der baden-württembergischen Stadt Sigmaringen.
Auf dem Gemeindegebiet liegt auch eine der bekanntesten Weinbaulagen des Elsass, der Rangen. Diese Lage ist eine von insgesamt 50 Alsace Grand Cru - Lagen.
1659 kam die Stadt durch Schenkung von König Ludwig XIV. in den Besitz von Kardinal Jules Mazarin.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
- Ernst Robert Curtius (1886 – 1956), deutscher Romanist, in Thann geboren
- Johannes Pauli (um 1455 – nach 1530), Franziskanermönch, der in Thann wirkte
[Bearbeiten] Literatur
- Assaf Pinkus: The Patron Hidden in the Narrative: Eve and Johanna at St. Theobald in Thann, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Jg. 70, Heft 1 (2007), S. 23-54.
[Bearbeiten] Weblinks
- Webseite der Stadt Thann (französisch)
- Webseite des Fremdenverkehrsamts des "Pays de Thann" (deutsch)