Theodate Pope Riddle
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Theodate Pope Riddle (* 2. Februar 1867 in Salem, Ohio, USA als Effie Brooks Pope; † 30. August 1946 in Farmington, Connecticut) war eine amerikanische Architektin und Spiritistin.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Herkunft
Theodate Pope Riddle wurde in Salem, Ohio als einziges Kind des Unternehmers, Investors und Kunstsammlers Alfred Atmore Pope (1842 - 1913) und dessen Frau Ada Lunette Brooks (1844 - 1920) geboren. Sie wurde in eine der privilegiertesten Familien des Staates hineingeboren, die standesgemäß auf der noblen Euclid Avenue in Cleveland lebte, die man im Volksmund „Millionare’s Row“ (Millionäre Reihe an Reihe) nannte. Im Alter von 19 Jahren nannte sie sich in "Theodate" um, nach ihrer Großmutter väterlicherseits Theodate Stackpole Pope (1805 - 1887). Beide Großväter wie auch der Vater hatten sich von jeher für Architektur und Bauwesen interessiert, so dass auch Theodate Gefallen daran fand.
[Bearbeiten] Frühe Laufbahn
Theodate besuchte die Miss Porter's School in Farmington, Connecticut und machte ihren Abschluss 1886 an der Middlesburger’s School in Cleveland. Danach bezog sie ein standesgemäßes Haus, Hill-Stead, in Farmington, das sie selbst entworfen hatte. Es diente ihr als künstlerischer Mittelpunkt und als Anlaufstelle anderer Architekten. Unter ihren frühen architektonischen Leistungen war die Rekonstruktion des Geburtshauses des ehemaligen amerikanischen Präsidenten Theodore Roosevelt in New York City. Theodate wurde Mitglied verschiedener Organisationen und Verbände, z. B. der Architectural League of New York, dem Archaeological Institute of America und der Mediaeval Academy of America. Außerdem trat sie 1900 der Unitarian Church und 1901 den Colonial Dames bei.
Für die damaligen Verhältnisse war Theodate eine sehr gebildete, fortschrittliche und selbstständige Frau. Mit ihren Eltern unternahm sie viele Reisen nach Europa, Alaska, Bermuda, Mexiko und andere Orte. In jungen Jahren begann sie außerdem, sich für übernatürliche Phänomene wie Hellsehen oder Geisterscheinungen zu interessieren. Sie lernte Edwin W. Friend kennen, einen 20 Jahre jüngeren Professor, der Mitglied der American Society of Psychical Research und Redakteur der institutseigenen Zeitschrift war. Theodate wurde daraufhin ebenfalls Mitglied.
[Bearbeiten] Unglück der RMS Lusitania
Im Frühjahr 1915 wurden Theodate und Edwin Friend von Sir Oliver Lodge, damals Großbritanniens führendem Spiritualisten, nach England eingeladen. Außerdem wollten sie in Übersee Werbung für ihre eigene, neu gegründete Gesellschaft zur Erforschung parapsychologischer Phänomene machen.
Am 1. Mai 1915 gingen die beiden zusammen mit Theodates Dienstmädchen Miss Emily Robinson in New York City an Bord der RMS Lusitania, dem damals schnellsten Luxusliner seiner Zeit. Wegen des Krieges zwischen England und Deutschland wurden Atlantikreisende davor gewarnt, mit britischen Schiffen zu reisen, da diese von deutschen U-Booten zerstört werden könnten. Theodate und ihre Mitreisenden bezogen trotz der ihnen bekannten Gefahr die Erste-Klasse-Kabine D-54. Aufgrund von Kinderlärm in der Nachbarkabine ließ sich Theodate nach einer Nacht in die Kabine A-10 verlegen. Überlebende Augenzeugen beschrieben Theodate als sehr "unnahbar" und zurückgezogen. Sie sprach mit niemandem außer Edwin Friend und einigen ausgewählten Bekannten, wie dem New Yorker Weinhändler George Kessler.
Am 7. Mai kurz vor 14 Uhr verließen Theodate und Edwin den Speisesaal. Während ihres Spazierganges auf dem Promenadendeck hörten sie plötzlich eine "dumpfen Explosion", als U 20 ein Torpedo in die Steuerbordseite des Ozeanriesen abfeuerte. Theodate und Edwin begaben sich auf das von panischen Passagieren verstopfte Bootsdeck, wo sie zusahen, wie die voll besetzten Rettungsboote kenterten. Sie entschieden sich, nicht in eines der Boote zu steigen, sondern gemeinsam vom Schiff zu springen. Unter Wasser wurden sie vom Sog des sinkenden Dampfers ergriffen. Theodate tauchte kurz darauf wieder auf, wurde fast von einem Mann ertränkt, der sich an ihr festhalten wollte und klammerte sich an vorbei treibende Trümmer. Nach mehreren Stunden im eiskalten Wasser verlor sie das Bewusstsein. Ein Fischkutter fand sie am Abend regungslos an ein Ruder geklammert, weswegen man sie für tot hielt, mit einem Bootshaken aus dem Wasser hob und auf einen Leichenstapel legte.
Einer entschlossenen Mitpassagierin war es zu verdanken, dass Theodate dann doch wiederbelebt und in Queenstown (heute Cobh) in ein Hotel gebracht wurde. Edwin Friend und ihr Dienstmädchen kamen beide bei dem Untergang der Lusitania ums Leben. In den nächsten Tagen begannen Theodate aufgrund des Schockes die Haare auszufallen. Sie beschrieb das Erlebte folgendermaßen: "Ich sah hunderte von panischen, schreienden Menschen in diesem grauen, nassen Inferno."
Für den erlittenen Sachschaden (Verlust von Gepäck und Schmuck) sowie "persönliche Unannehmlichkeiten" wurden Theodate Pope von der Cunard Line 30.000 $ zugesprochen.
[Bearbeiten] Späteres Leben
Am 6. Mai 1916 heiratete Theodate im Alter von 49 Jahren den 52-jährigen John Wallace Riddle, einen ehemaligen amerikanischen Diplomaten in Russland. Im Dezember desselben Jahres wird sie die sechste lizenzierte weibliche Architektin des Bundesstaates New York. In den folgenden Jahren konstruierte sie die Avon Old Farms School in Avon und die Westover School. 1921 wurde John Riddle zum US-Botschafter in Argentinien ernannt. 1923 fand im Architectural Club of New Haven eine Ausstellung mit Fotos der Avon Old Farms statt. 1927 erhält sie für ihre Arbeit an Aven Old Farms die Robinson Memorial Medal des Architectural Club of New Haven. Im Dezember 1941 starb ihr Ehemann, Theodate selbst starb am 30. August 1946 in ihrem Haus in Farmington.
Posthum wurde sie 1981 in das American Institute of Architects gewählt. Im Jahr 2003 veröffentlichte Sandra L. Katz, eine Professorin an der Universität von Hartford, das Buch "Dearest of Geniuses: A Life of Theodate Pope Riddle".
[Bearbeiten] Bibliographie
- Cunningham, Phyllis Fenn, My Godmother, Theodate Pope Riddle, New Hampshire, 1983.
- Emeny, Brooks, Theodate Pope Riddle and the Founding of Avon Old Farms, Avon, CT, 1973.
- Flanagan, Henry Edward, Aspirando et Perseverando: The Evolution of the Avon Old Farms School as Influenced by Its Founder, Ann Arbor, MI, University Microfilms, 1978.
- Hewitt, Mark A., The Architect and the American Country House 1890-1940, New Haven, 1990, (Hill-Stead, pp. 156-163, figs. 171, 178-182).
- Macmillan Encyclopedia of Architects, ed. Adolf K. Placzek, New York, 1982, III, 578f.
- Paine, Judith, Theodate Pope Riddle: Her Life and Work, Washington D.C., National Park Service, 1979.
- Ramsey, Gordon, ed., Aspiration and Perseverance. The History of Avon Old Farms School, Avon, CT., 1984.
- Stern, Robert, Pride of Place. Building the American Dream, New York, 1986, (mention of Westover and Avon Old Farms).
- Torre, Susana, ed., Women in American Architecture: A Historic and Contempory Perspective, New York, 1977.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Riddle, Theodate Pope |
ALTERNATIVNAMEN | Pope, Effie Brooks (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | amerikanische Architektin und Spiritistin |
GEBURTSDATUM | 3. Februar 1867 |
STERBEDATUM | 30. August 1946 |