Theodore William Schultz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Theodore William Schultz (* 30. April 1902 bei Arlington, South Dakota; † 26. Februar 1998 in Evanston, Illinois) war ein amerikanischer Ökonom.
Theodore William Schultz erhielt 1979 zusammen mit William Arthur Lewis den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften.
Seine Arbeiten zeigten den Zusammenhang des Bildungsniveaus der Bevölkerung mit dem wirtschaftlichen Wohlstand auf und plädierte für ein Bildungsprogramm für Entwicklungsländer. Er war einer der Begründer der Humankapitaltheorie. Wichtige Arbeiten erstellte er auch auf dem Gebiet der Landwirtschaftsökonomie.
[Bearbeiten] Arbeiten
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Theodore William Schultz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 1979 für Theodore Schultz (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schulz, Theodore William |
KURZBESCHREIBUNG | Nobelpreisträger und Ökonom |
GEBURTSDATUM | 30. April 1902 |
GEBURTSORT | Arlington |
STERBEDATUM | 26. Februar 1998 |
STERBEORT | Evanston |