Theophrastaceae
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Theophrastaceae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()
Deherainia smaragdina: Immergrüner Strauch mit grünen, dichogamen, protandrischen Blüten und einfachen Blättern.
|
||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Theophrastaceae | ||||||||||||
Link 1829 |
Die Theophrastaceae sind eine Familie aus der Ordnung der Heidekrautartigen (Ericales), mit fünf bis neun Gattungen und rund 105 Arten.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Vier der Gattungen mit 90 Arten (Clavija, Deherainia, Jacquinia, Theophrasta) enthalten kleine bis hoch werdende Sträucher oder Bäume. Sie haben ledrige, einfache Laubblätter, die (schein-)wirtelig angeordnet sind. Der Blattrand ist meist gewellt bis gezähnt, selten ganzrandig. Nebenblätter sind keine vorhanden.
Die Gattung Samolus enthält 15 krautige Pflanzen-Arten mit gestielten Blättern, die im unteren Bereich der Zweige wechselständig sind und am Ende der Zweige quirlig zusammen stehen.
Die Blüten stehen selten einzeln, meist in endständigen, zuweilen achselständigen Trauben, Schirmtrauben oder Wickeln. Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und meist fünfzählig, manchmal vierzählig. Sie haben ein doppeltes Perianth. Die (vier bis) fünf Kelchblätter sind meist frei, bei Clavija und Samolus sind sie an der Basis röhrig verwachsen. Die (vier bis) fünf Kronblätter sind verwachsen. Die Blüten enthalten acht oder zehn Staubblätter, davon sind vier oder fünf fertil und 4 oder 5 sind sterile, petaloiden Staminodien. Der oberständige, synkarpe Fruchtknoten entsteht aus (vier bis) fünf Fruchtblättern; es ist ein Griffel und eine Narbe vorhanden. Bei Samolus ist der Fruchknoten halbunterständig. Die Früchte sind überwiegend Beeren, selten Steinfrüchte, bei Samolus sind es aber fünfklappige Kapselfrüchte.
[Bearbeiten] Verbreitung
Die vier Gattungen (Clavija, Deherainia, Jacquinia, Theophrasta) haben eine rein neotropische Verbreitung.
Die Gattung Samolus finden sich in den Florengebieten: Holarktis, Neotropis, Paläotropis, Capensis, Australis, Antarktis. Samolus-Arten gedeihen in sämtlichen Klimazonen, wobei ein Schwerpunkt in gemäßigten Klimagebieten sämtlicher Kontinente liegt.
[Bearbeiten] Gattungen
Die Familie besteht aus fünf bis neun Gattungen mit rund 105 Arten. Alle Gattungen nach APG II:
- Clavija: Mindestens drei Gehölz-Arten.
- Deherainia: Mit zwei bis drei Strauch-Arten in Mexiko und in der Karibik. Sie haben dichogame, protandrische Blüten.
- Jacquinia: Mit der größten Zahl an Gehölz-Arten in der Familie.
- Bunge (Samolus): Mit 15 krautigen Arten, mit weit auf der Welt verstreuten Arealen.
- Theophrastia: Mindestens drei Gehölz-Arten.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Theophrastaceae – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |