Thermometerflüssigkeit
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Thermometerflüssigkeit ist eine zur Füllung eines Flüssigkeitsthermometers geeignete Flüssigkeit. Sie muss innerhalb des gesamten Bereichs, für den das Thermometer eingesetzt werden soll, flüssig bleiben und darf innerhalb dieses Bereichs keine Bereiche anomaler Dichte besitzen. Aus diesem Grund ist Wasser als Thermometerflüssigkeit - zumindest für Temperaturen unter 10 Grad Celsius - ungeeignet. Thermometerflüssigkeiten sollten aus Sicherheitsgründen nicht selbstentzündlich sein, weshalb Legierungen aus Alkalimetallen als Thermometerflüssigkeit nicht in Frage kommen. Auch dürfen sie das Gehäuse des Füllröhrchens nicht angreifen. Da Thermometerröhrchen versiegelt sind, können durchaus auch giftige Flüssigkeiten als Thermometerflüssigkeiten benutzt werden.
[Bearbeiten] Verwendete Thermometerflüssigkeiten
Substanz | Temperaturbereich | Eigenschaften |
Quecksilber | von -38 Grad Celsius bis 350 Grad Celsius | nahezu temperaturunabhängiger Wärmedehnungskoeffizient, giftig |
Toluol | ab -100 Grad Celsius | gesundheitsschädlich, leichtentzündlich |
Thalliumamalgam | ab -58 Grad Celsius | giftig |
Ethanol | von -114 Grad Celsius bis 78 Grad Celsius | |
Galinstan | ab -18 Grad Celsius | ungiftig, benetzt stark das Thermometerröhrchen |
weitere Bedeutungen unter Thermometer (Begriffsklärung)}}
Ein Thermometer ist ein Messgerät zur Erfassung der Temperatur. Erfunden wurde das erste auf Schwerkraft und Dichte basierende Thermometer - das Galileo-Thermometer - 1592 von Galileo Galilei. Man unterscheidet nach Aufbau und/oder verwendetem Sensor:
- Ausdehnungsthermometer (Bsp.: Quecksilberthermometer/Bimetall)
- Gasthermometer (Temperaturmessung wird auf eine Druckmessung zurückgeführt)
- Dampfdruckthermometer (Zusammenhang zwischen Dampfdruck einer Flüssigkeit und der absoluten Temperatur - Clausius Clapeyron)
- Widerstandsthermometer (Bsp.: Thermometer mit Pt100-Fühlern)
- Thermoelemente (Bsp.: Thermometer mit NiCrNi-Fühlern)
- Halbleiter-Thermometer (Bsp.: Thermometer mit PTC-Fühlern) und
- Strahlungsthermometer (Pyrometer).
- Ramanthermometer basierend auf der Ramanspektroskopie
- Einen Sonderfall der Strahlungsthermometer stellen die Thermografie-Kameras dar. Sie ergeben flächenmäßige Temperaturdiagramme (Thermobilder) die in der Medizin, Technik und Architektur verwendet werden.
- Fieberthermometer sind Thermometer die zum Erkennen einer veränderten Körpertemperatur verwendet werden. Früher meist Ausdehnungsthermometer heute zunehmend elektronisch.